Hemminger Kulturnacht am 24.9.2011
|
DistelArt und alle Mitwirkende laden Sie
herzlich zur 1. Hemminger Kulturnacht zum
Bummeln zwischen Kunst, Kultur und Musik ein.
An vielen verschiedenen Plätzen im Ort wird
Sie Spannendes und Interessantes erwarten.
Einzelne Teilnehmer stellen sich hier vor. |
|
Krimilesung mit dem Autor Toni
Feller in der Bibliothek
|
 |
|
Der Autor und Kriminalist Toni Feller liest
um 19.30 Uhr und um 20.30 Uhr aus seinem Buch
„Das Gesicht des Todes - Authentische
Mordfälle“. Um 21.30 Uhr folgt der
Kriminalroman „Tödliches Spiel“. Toni Feller
arbeitet in der Mordkommission des
Polizeipräsidiums Karlsruhe und ist
Preisträger von drei Autorenwettbewerben. Die
Lesungen dauern jeweils 30 Minuten. Von 19.00
Uhr bis 24.00 Uhr können Medien ausgeliehen
werden. Mit Sekt, Saft und Knabbereien ist für
das leibliche Wohl gesorgt. |
Nach(t)klänge und offener Raum in
der Laurentiuskirche
|
Während der Kulturnacht steht die
evangelische Laurentiuskirche offen zum
Besuch. Man kann herumwandeln, die Kunstwerke
der Kirche betrachten, sich einfach
niederlassen oder das als eine Station zum
Innehalten, Nachdenken oder Beten nutzen. Dazu
erklinkt Musik, wechselnd live von
verschiedenen Instrumenten oder als
Einspielung. Regelmäßig laden kürzere Lesungen
ein, die Aufmerksamkeit auf gemeinsame
Höranstöße zu versammeln. |
|
 |
Kunstausstellung im Rathaus:
Backpapierobjekte, Schriftblätter und
Arbeiten aus Stahl und Stein
|
 |
|
Christina Henselmann stellt Arbeiten aus
genähtem Backpapier und Schriftblätter in
Silikon und Aquarell aus. Christina Henselmann
studierte an der Akademie der Bildenden
Künste, Stuttgart und an der School of Visual
Arts, New York. Seit 1999 ist sie in Hemmingen
wohnhaft.
Eberhard Vollmer, Jahrgang 1950, geboren und
aufgewachsen in Hemmingen, arbeitet seit
seinem 15.Lebensjahr beruflich mit Stahl. Bei
einem Reha-Aufenthalt im Jahr 2000 kam er zum
ersten Mal mit Speckstein in Kontakt und wurde
"infiziert". Fast zwangsläufig ergab sich dann
die Kombination der beiden grundverschiedenen
Werkstoffe Metall und Stein. Gezeigt werden
Arbeiten der letzten 11 Jahre. |
Kabarettist Magnus Großmann in der
Süddeutschen Gemeinschaft
|
„Was wäre Kultur ohne gutes Kabarett“ -
dachten wir uns und haben Magnus Johannes
Großmann zu uns eingeladen. Er ist unter
anderem bekannt durch seinen Auftritt bei
„Wetten dass?“ und wird uns zum Lachen und
Nachdenken bringen. Außerdem bieten wir den
ganzen Abend über leckere Pizza, kalte
Getränke und Cocktails an. Wir freuen uns auf
Ihren Besuch! |
|
 |
Farb- und Klangwelten in der
Malerwerkstatt Kirchner & Baumgärtner
|
 |
|
Gezeigt werden Druckgrafiken von Verena
Wendel und Marieke Bier sowie Schülerarbeiten
der Klassen 7b + 7c der Realschule Ditzingen.
Musikalische Begleitung und Bewirtung laden
zum Verweilen ein. |
Israel -- Bilder in der digitalen
Schleife- in der katholischen Kirche
|
Ingeborg Piro / Joachim Jünemann
Israel - Lichtbilder, digital und gerahmt
Ein Land mit tausenden Jahren Geschichte. Es
lebt davon, dass viele heilige Stätten der
großen monotheistischen Weltreligionen auf
engstem Raum zu finden sind. Karge
Landschaften von faszinierender Schönheit
wechseln sich ab mit fruchtbaren Feldern.
Wandeln Sie mit Lichtbildern durch diese
Landschaften, die in einer sich wiederholenden
Präsentation gezeigt werden. Einige
ausgewählte Motive sind im Großformat als
Ausdruck zu sehen.
(Das Lichtobjekt aus Holz mit integrierter
Kunststoffröhre gibt den hebräischen Begriff
Schalom wieder und bedeutet zunächst
Unversehrtheit, Heil, Frieden... .) |
|

"Schalom" |
Werkstattrock im Autohaus Scheller
|
 |
|
Wir ROCKEN die Werkstatt für ALT und
JUNG: Musik vom Feinsten mit
„Pieros“ Gitarrentalenten bis hin zur Rockband
„NEWSHOT“ aus Ludwigsburg mit ihren
Rockklassiker der 60er - 80er Jahre. Für das
leibliche Wohl sorgen die Hemminger
Handballjungs der A-Jugend, sowie die Klasse
5c der Realschule Schwieberdingen/ Hemmingen.
Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit
Ihnen. |
Kunstausstellung im Bildhaueratelier
|
Roswitha Zimmerle-Walentin arbeitet seit
vielen Jahren in Hemmingen als Bildhauerin.
Sie gewährt uns bei der Hemminger Kunstnacht
Einblicke in ihr Atelier, wo sie ihre virtuos
gearbeiteten Werke - ob aus Stein, Holz oder
Keramik, zeigt. Das Thema ihrer Arbeiten ist
die menschliche Figur mit all ihren Facetten.
Zusammen mit ihr zeigt die in Prag geborene
Malerin Helena Cizl ihre abstrakten Bilder.
Sie ist seit Jahren 2.Vorsitzende des
Markgröninger Kunstvereins und engagiert sich
kunstpädagogisch im Behindertenheim
Markgröningen.
In ungezwungener Atmosphäre im Atelier heißen
Sie die Künstlerinnen gerne willkommen, um mit
Ihnen bei einem guten Häppchen und
Musikuntermalung zu plaudern. |
|
 |
Strohgäunarren im Ort
|
 |
|
Im Jahre 1304 war ein "Undurft von
Hemmingen" Lehensträger des Grafen von Asperg.
Dessen Nachkomme, Undolf von Hemmingen ,wurde
dann 1392 Lehnsherr von Hemmingen. Zu sehen
sind Undolf von Hemmingen mit Gemahlin,
Herold, Hofdamen, Mönche, Marktfrauen,
Marketenderin, Reiter, Bettler und eine Damen
in Gelb (horizontales Gewerbe). In der
Kulturnacht präsentieren sich die
Strohgäunarren in ihrem mittelalterlichen
Gewand in ganz Hemmingen. |
Recycling – Kunstobjekt auf dem
Alten Schulplatz
|
Ein wachsendes Kunstwerk aus verschiedensten
Materialien, die wir sowohl in unserem
täglichen Gebrauch im Haushalt als auch auf
der Straße finden. Wir, als Jugendhaus,
wollen uns beteiligen und da die Problematik
mit dem Müll schon seit Jahren besteht,
dachten wir, warum nicht das eine mit dem
anderen verknüpfen.
Deshalb wollen eine Skulptur aus Müll bauen.
Diesen werden wir zusammen mit Jugendlichen in
Hemmingen einsammeln. |
|
 |
Bockwürste im DRK
|
 |
|
Das leibliche Wohl soll auch bei einer
Kulturnacht nicht zu kurz kommen. Für eine
Stärkung mit Butterbrezeln, Bockwürsten und
Getränken sorgt das DRK Hemmingen vor dem
alten Rathaus (Alter Schulplatz 2). Außerdem
übernehmen wir die sanitätsdienstliche
Absicherung. Eintrittsbändel können hier noch
erworben werden (Abendkasse). Toiletten sind
ebenfalls vorhanden. |
Führung in der katholischen Kirche mit
Dorothea Nafz
|
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber
inne, der uns beschützt und der uns hilft,
zu leben.....(Hermann Hesse).
Die kleine, schlichte St.Georgs Kirche, vor 52
Jahren gebaut, gibt Zeugnis von Menschen, die
trotz dem Verlust ihrer Heimat durch Krieg und
Vertreibung in Hemmingen ihr Zuhause fanden.
Der starke Glaube verband die Menschen und es
war ihnen wichtig, in ihrer Kirche
Gottesdienst zu feiern. Die Zeit war neu, der
Baustil modern, damit wurde etwas Neues
geschaffen. Die kleine Kirchenführung soll vom
Engagement der Gläubigen für die
Ausgestaltung, vom Anfang bis in die Gegenwart
hinein, erzählen. Musikalische Umrahmung an
der Orgel, anschließend Umtrunk vor der
Kirche. |
|
 |
Jazz im Rathaus
|
 |
|
Wilfried Gentner spielt im Rathaus im Rahmen
der Kunstausstellung JAZZ Standarts,
improvisierte und eigene Stücke mit seinem
Saxophon. |
Märchen aus einer Welt im Gewölbekeller –
Weltladen
|
Ingrid Novarra erzählt Märchen aus einer
Welt am Kaminfeuer. Für die musikalische
Umrahmung sorgt Esther Ulmer am Marimbaphon.
Dazu werden kleine, kulinarische
Köstlichkeiten gereicht. Veranstaltungsort
ist der Gewölbekeller im ev. Gemeindehaus. |
|
 |
Singgemeinschaft
|
 |
|
Die Singgemeinschaft Hemmingen mit ihrem
derzeit etwa 40 aktive Sängerinnen umfassenden
Frauenchor »con spirito« und dem etwa 45
aktive Sänger umfassenden Männerchor, beide
Chöre unter Leitung von Dorota Welz, beteiligt
sich an der Hemminger Kulturnacht.
Der Frauenchor »con spirito« singt dabei
Schlager der 70er/80er Jahre des vergangenen
Jahrhunderts und der Männerchor beteiligt sich
mit „Liedern zur Nacht“ – beide Beiträge der
Chöre sind Ausschnitte aus deren jeweils
letzten Konzerten in 2010. |
|
|