|
2. Hemminger Kulturnacht am
28.9.2013
|
|
|
|
Kulturnacht 2013 - Spende an die
Bläserklasse der GHS
|
Liebe Hemminger, jetzt liegt
die schöne und erfolgreiche 2. Hemminger
Kulturnacht 2013, organisiert von DistelART,
schon eine ganze Zeit hinter uns. Durch die
riesengroße Besucherzahl (über 1200) und die
Spendenbereitschaft der Hemminger Einwohner,
Firmen und Geschäfte haben wir einen
Überschuss erzielt. Die Grund- und Hauptschule
Hemmingen hat mit Schülern der 3. Klasse eine
Bläserklasse gegründet und wir haben erfahren,
dass Sponsoren für die Instrumente gsucht
werden. Das DistelART-Team hat deshalb
beschlossen, diese AG mit einem Betrag von
4.000.-- € zu unterstützen. Der
Scheck wurde der Bläserklasse von DistelART
bei der letzten Probe im alten Jahr, im
Beisein von unserem Schirmherr Herrn BM
Schäfer und Herrn Rektor Kammerer, übergeben.
Dabei haben wir gehört, dass die kleinen
Musiker mit Freude und Begeisterung dabei sind
und wünschen Ihnen weiter viel Spaß und
Erfolg.
Neuigkeiten über unser Programm 2014,
denmächst hier an dieser Stelle.
Ihr DistelART-Team
Brigitte Bandze, Christina Henselmann, Elke
Kogler, Sieglinde Sartor, Birgit Scheller,
Alexandra Staiger, Ursula Tronich, Susanne
Volpp, Dorothe Vorndran, Sabine Waldenmaier,
Ina Wustmann |
|
Hemminger Kulturnacht
2013
„Ein Ort übertrifft sich selbst“ so
stand in den Strohgäunachrichten der
„Stuttgarter Zeitung“ vom 30.09.2013 und eine
Nacht lang war die Kommune auf den Beinen und
die Besucher waren begeistert vom Angebot. Bei
allen Veranstaltungen und im ganzen Ort
herrschte eine Superstimmung! Trommeln,
Live-Musik, Gesang, Ausstellungen, Filme,
Fotografie, Offene Werkstätten, Darbietungen
von Künstlern verschiedenster Art, Lesung,
Tanz mit dem Feuer, beleuchtete Skulpturen im
Schlosspark und ein KinderKulturnachtKunstwerk
in Form eines zu bemalenden Autos.
All das wurde geboten und wir waren
überwältigt von der großen Resonanz und dass
es gelungen ist, an diesem wunderbaren
Septemberabend mehr als 1.200 Menschen aus
Hemmingen und Umgebung zu aktivieren. Dazu
kam noch die kostenlose Fahrgelegenheit von
Ort zu Ort und man konnte sich zum geistig
künstlerischen Genuss auch kulinarisch mit
den verschiedensten Gerichten verwöhnen
lassen. |
Hier kommt die Rückblende
einiger Kultunacht-Teilnehmer: |
Dorothea Nafz, Moderation
Skulpturen-Spaziergang schreibt:
|
|
|
Dass eine so stattliche
und vor allem sehr interessierte
Gruppe von mehr als 40 Teilnehmern,
die 2. Hemminger Kulturnacht mit einem
2,5-stündigen Spaziergang einläuteten,
erfreute alle, nicht nur die beiden
Künstler Roswitha Zimmerle-Walentin
(RZW) und Eberhard Vollmer. Es begann
mit den Toren im
„Fried-Hof.“ Im Zentrum steht der
Baum: |
-
|
der Baum der Erkenntnis von Gut und
Böse, Leben und Tod (Altes Testament
Buch Genesis), |
-
|
der Baum der Hoffnung (Ankünd. im
Alten Testament, Jesaja 11) „Es ist
ein Ros entsprungen“, |
- |
der Kreuzesbaum (Neues Testament).
Jesus ist der Messias. |
Für Roswitha
Zimmerle-Walentin ist der Friedhof
ein Ort der Begegnung. Die Trauer
gehört zum Leben, aber sie steht nicht
im Zentrum. Die 3 Skulpturen von ihr:
„Trauerndes Mädchen“, „Zwei, die
sich Trost geben“, und Pieta: „Trost
und Hoffnung-Begleitung auf Augenhöhe“
sind Botschaft von Glaube, Liebe
und Hoffnung.
Im Schlosspark erfuhren die Teilnehmer
und das war den meisten neu, dass das
Tor im unteren Teil des Parks das alte
Friedhofstor ist.
Hier finden sich vor allem
Holz-Stelen von RZW : |
-
|
„Kassandra“, die unerschrockene
Ruferin und mutige Kämpferin, |
- |
„In sich ruhend“ |
-
|
„Gemeinde“ Diese Skulptur, platziert
hinter dem Rathaus ist dem Wohl, der
Menschen in unserem Ort gewidmet. |
Wie sehr Kunst und
Natur miteinander korrespondieren,
machen die Kunstwerke im Park
deutlich; die Arbeiten der Künstler im
Rahmen eines Symposiums vom Juni 2013
unterstreichen diese Vereinbarkeit.
Die Teilnehmer dieses
Kunstspaziergangs waren sich einig,
alle diese Skulpturen ergänzen
unseren Park wunderbar, und machen
ihn zu etwas ganz Besonderem auf das
die Hemminger eigentlich gar nicht
verzichten wollen. Das Eingangstor zum
Schlosspark wurde von Eberhard
Vollmer kunsthandwerklich im
ursprünglichen im Stil der Renaissance
ergänzt und die Motive daraus in den
von ihm geschaffenen Geländern im
Rathaus aufgenommen. Das ist der
Schlusspunkt unter dem Thema: Tore
von Eberhard Vollmer.
Den Abschluss des Spaziergangs
bildete die Skulptur aus Bronze vor
der Hemminger Bücherei: “Magd und
Kuh“ von RZW. In der Ortsmitte macht
diese aufmerksam auf eine ursprünglich
bäuerliche Vergangenheit Hemmingens.
Dass eine Verordnung der Varnbülers
zur rechten hygienische Haltung ihrer
Kühe den Hemminger Bürgern den Titel
„Kuhschwänz“ verlieh, zeigt den Humor,
wie man eben auch mit Geschichte in
unserem Ort umzugehen weiß.
Die Führung endete vor dem „Hocker“
einer Skulptur vor dem Atelier von
RZW. Ein besonderer Dank gilt den
beiden Künstlern, den Spaziergängern
und der Moderation, die Assoziation
der Teilnehmer, die Einführung ins
Werk und die Erklärungen der Künstler
ließen diesen Spaziergang zu einem
schönen Erlebnis werden. |
|
|
Jörg Sentko, Ausstellung
HDR-Fotografie im Rathaus,
schreibt:
|
 |
|
Zuerst mal meinen
herzlichen Dank an DistelART für die
tolle Organisation der gesamten
Veranstaltung.
Aus meiner Sicht als ausstellender
Künstler war der Abend toll: ich
erhielt überwiegend positives Feedback
von den Besuchern und hatte viele,
viele interessante Gespräche und
Diskussionen die sich bei mir
natürlich hauptsächlich um die
angewandte Aufnahme- und
Bearbeitungstechnik der Fotografien
drehten. Es war immer wieder klasse zu
beobachten wie die Betrachter ihre
ansonsten vertraute Umgebung im
wahrsten Sinn des Wortes "in einem
anderen Licht" wiederentdecken
durften. Diese Reaktionen waren mir,
für die von mir leider verpassten
Darbietungen der anderen Aussteller,
Entschädigung genug. |
|
|
Dieter Heermann,
Ausstellung Wasserwerke,
Logopädiepraxis Heermann,
schreibt:
|
 |
|
Bei meiner ersten
KuNa-Teilnahme zeigten sich die
meisten Besucher überrascht von dieser
Art Bilder. Viele waren sehr
interessiert, teilweise begeistert.
Aber einen Bericht fürs Blättle reicht
das sicher nicht. Es war und ist auch
so schön.
Viele Grüße und vielen Dank für die
Organisation. |
|
|
Simone Baumgärtner,
Kirchner u. Baumgärtner
„Esskul(p)tur“ Essen und Trinken
im Wandel, Ausstellung Bettina
Kohlen und Airbrush Roland Müller,
schreibt:
|
|
|
Es freut uns, dass die
Kulturnacht wieder so toll von den
Hemminger Bürgern, aber auch von
Schwiebis und anderen Gemeinden
angenommen wurde. Das Wetter hat
natürlich wieder eine wichtige Rolle
gespielt! Unsere ersten Gäste waren um
14.00 Uhr da, mit einer Excel-Tabelle
– den persönlichen Rundgang exakt
aufgeschlüsselt: 14.00 Uhr Airbrusher,
14.30 Uhr Rundgang, 18.30 Uhr
Begrüßung . . . – der Schwabe nimmt
halt so viel als möglich mit!!
Es war eine sehr anstrengende und
zeitaufwendige Vorbereitung, viele
Helfer haben uns unterstützt! Uns hat
es gefreut, dass gerade die ältere
Generation dieses Ereignis dankend
angenommen haben, sicherlich ein
Highlight im Hemminger
Veranstaltungskalender! Ein Dankeschön
ans Distelart-Team für die
Organisation.
Vielleicht waren auch nur bei uns so
wenige unter 50-jährige; hier wäre
eine Info von den anderen
Veranstaltern diesbezüglich
interessant.
Auch war es super schön, dass sich der
Spielmannszug in unserem Hof mit 45
Personen aufgestellt und passende
Lieder zu unserem Motto gespielt hat.
Vielen Dank Wilfried!
Mit den beiden Künstlern hat es
hervorragend geklappt, beide haben gut
in unsere Werkstatt gepasst!
Schade, dass die Versteigerung nicht
so toll verlief; Herr Bühler hat sich
große Mühe gegeben und viel Zeit
investiert. |
|
|
Torsten Ruf, Heizzentrale
Schlossgut, Tanz mit dem Feuer,
schreibt:
|
 |
|
Feuer und Flammen bei
der Heizzentrale Schlossgut
Eine feurige Tanzshow, mit fetziger
Musik und tollen Lichteffekten
unterlegt, erwärmte und begeisterte
das Publikum zu drei
Vorstellungszeiten vor der
Heizzentrale Schlossgut.
Die Show „Dance with Fire „ mit
Stefanie Floschütz steigerte die
Besucherzahlen von 40 bzw. 70 auf 220
Zuschauer bei der letzten Show, vor
der auch noch der Spielmanns- und
Fanfarenzug Hemmingen eine Einlage
gab. Während des Wartens auf die Show,
konnten sich die Besucher über das
Heizkraftwerk informieren.
Ein gelungener Abend, für den
Einstand der Heizzentrale, bei der
Kulturnacht 2013. |
|
|
Ausstellung Künstler mit
und ohne Behinderung, LWV
Markgröningen:
|
|
|
Bei der diesjährigen
Kulturnacht fand im Bürgertreff eine
Kunstausstellung der besonderen Art
statt. In Zusammenarbeit mit der LWV
Eingliederungshilfe und dem
Behindertenheim Markgröningen stellte
die Hemminger Künstlerin Helena Cizl
von Wahrlich Werke aus, die im Rahmen
des caritativen Projekts „Kunst für
Menschen mit Behinderungen“ entstanden
sind. Seit nun schon einigen Jahren
malt Helena Cizl von Wahrlich
ehrenamtlich mit behinderten Menschen
und begleitet sie künstlerisch. Das
Projekt wird ergotherapeutisch betreut
von Elfriede Panther und bietet auf
der Grundlage des
künstlerisch-kreativen Ausdrucks
Möglichkeiten, Eingliederung von
Menschen mit Behinderung wirkungsvoll
und nachhaltig zu gestalten.
Die Bilder der Künstler waren ganz
individuell gestaltet, farbenfroh,
modern und abstrakt, aber auch ganz
verträumte oder gegenständliche
Blumenmotive fanden großes Gefallen
bei den Besuchern und begeisterte
Kunstliebhaber erwarben gerne die mit
Herz und Freude gestalteten Werke.
Auch Helena Cizl von Wahrlich stellte
einige ihrer Bilder aus, großformatige
landschaftliche und intensive Werke,
die durch das Zusammenspiel von Farbe,
Oberflächenstruktur und
Naturwahrnehmung stimmungsvoll
strahlten und den Betrachter zum
Interpretieren einluden.
Die Ausstellung im Bürgertreff kam
sehr gut an, begleitet von entspannten
und heiteren Klängen der Band “Boys of
Bedlam”, die zu den gereichten
leckeren Schnittchen und freien
Getränken die positive Stimmung an
diesem schönen herbstlichen Abend
abrundeten.
Die behinderten Künstler freuten sich
über den herzlichen Empfang und
Zuspruch der Bürger und besuchten mit
Begeisterung auch andere
Kulturstationen im Ort. Die aktive
Teilnahme an der Kulturnacht war für
Ausstellende und Gäste eine
interessante Abwechslung.
Die Ausstellung wurde noch um eine
Woche verlängert, damit weitere
Besucher und auch Bewohner des
Kleeblatts in Ruhe die Werke bestaunen
konnten.
Das Team um die Künstlerin Helena Cizl
von Wahrlich, Frau Elfriede Panther
und die Markgröninger Künstler
bedanken sich bei den zahlreichen
begeisterten Besuchern, den vielen
ehrenamtlichen Helfern, bei Frau
Dorothe Vorndran für ihr herzliches
Engagement und natürlich auch bei der
Gemeinde Hemmingen, die für dieses
tolle Projekt die Räumlichkeiten des
Bürgertreffs zur Verfügung gestellt
hat. |
|
|
Lidija und Eberhard
Zaiser, Lesung Claire Beyer und
Ausstellungen Elke Harders und
Roland Bühler, schreiben:
|
|
|
Als aktiv Beteiligte der „Hemminger
Kulturnacht“ können wir ein
positives Fazit ziehen. Die noch
sehr junge Tradition dieser
Veranstaltung wurde von den
Hemminger Bürgern, aber auch von
Besuchern aus umliegenden Gemeinden
gut angenommen. Es war aber auch
sehr viel geboten, wie aus dem gut
gestalteten Flyer zu entnehmen war.
Dabei ging es nicht nur um Kultur,
auch die kulinarische Versorgung der
Gäste kam nicht zu kurz, ganz im
Gegenteil, wer wollte (und konnte)
hatte die Möglichkeit, sich von
Station zu Station zu stärken. Es
gab allerdings auch viel zu sehen.
Und für müde gewordene Interessierte
stand ein Pendelbus zur Verfügung,
von dem auch reichlich Gebrauch
gemacht wurde.
So auch zur Anfahrt zu unserer
Station, „Auf der Huthütte“ in der
Patronatstraße.
Zwei Künstlerinnen galt es zu
begrüßen. Zum einen Elke Harders,
die mit ihren Tonfiguren große
Begeisterung hervorrief.
Authentisch-originelle Köpfe in Ton,
daneben Skulpturen, eine fröhlicher,
witziger und im Ausdruck
fantastischer als die andere. Eine
teilweise skurrile Ansammlung, die
vom Können ihrer Künstlerin zeugte.
Frau Harders ließ es sich nicht
nehmen, ihre Intentionen persönlich
zu erklären und wissbegierige sowie
begeisterte Gäste nahmen diese
Möglichkeit dankbar an.
Claire Beyer absolvierte zwei
Lesungen aus ihrem neuen Buch
„Refugium“. In einem separaten Raum
konnten zahlreiche Zuhörer den
Worten der Autorin lauschen. Kein
Mucks war zu hören, als sie las.
„Refugium“ ist das 5. Buch der
Autorin, die in Markgröningen lebt.
Sie hat in ihrem neuen Roman „eine
eindrucksvolle Szenerie, die von
Erlkönigen, Autobauern und Rentieren
bevölkert wird“ (Gerhard Schulz, FAZ
10/13) entworfen. Der spannenden
Geschichte hätten die Zuhörer gern
noch länger zugehört, aber natürlich
blieb dafür nicht genügend Zeit.
Der sozial engagierte Hemminger
Airbrush-Künstler Roland Bühler
stellte seine Bilder aus. Die tollen
Bilder wurden von den Gästen
bewundert.
Für uns war die erste Teilnahme an
der „Hemminger Kulturnacht“ ein
Abenteuer. Wie und ob es uns
gelungen ist, die Gäste zu
überzeugen, können nur sie
entscheiden. Aber uns hat es viel
Freude gemacht und so können wir
Aktionen wie diese nur begrüßen.
|
Elke Harders,
Ton in Dur, Gebäude Zaiser,
schreibt:
Hätte es nicht die 1. HEMMINGER
KULTURNACHT gegeben und
Hätte ich da nicht Frau
Zimmerle-Walentin kennengelernt und
Hätte sie mich nicht zum Modellieren
eingeladen und
Hätte ich nicht so großen Spass daran
gefunden und
Hätte ich nach einem Jahr und vielen
Tonfiguren nicht gedacht:
Wenn es eine 2. HEMMINGER KULTURNACHT
gibt, möchte ich dabei sein....
Gottseidank gab es sie! Dank dem Team
von DistelART!
In dem gastfreundlichen Hause Zaiser
fanden meine Ausstellung " Ton in
Dur," die Galerie von Öl- und
Airbrushbildern von Roland Bühler,
sowie die Autorenlesung von Claire
Beyer guten Anklang und für ein
Viertele und ein paar Käsehappen
nahmen sich viele Besucher auch noch
Zeit. |
|
|
Ingeborg Piro und Joachim
Jünemann, „Crêpière und Baltikum“,
schreiben:
|
|
|
Ähnlich dem
französischen Chandeleur: Die Crêpes
zur 2. Kulturnacht sind alle
ufgegessen, ein herzliches Dankeschön
für Ihre „Groschen“.
Viele unserer Besucher haben das
Baltikum bereits selbst bereist. Die
klaren Favoriten der Besucher sind die
beiden Fotografien der Kurischen
Nehrung, das „Dünengras“ der Großen
Düne in Nida sowie „Der Waldhüter“
inmitten eines Kiefernwaldes auf der
Alten Düne in Juodkrante.
„Der Waldhüter“ ist Teil eines
Skulpturenpfades mit mehr als 80
Figuren, die Legenden und Märchen aus
der Umgebung erzählen. Die ersten 25
Skulpturen entstanden bereits 1979 als
Geschenk durch Laienkünstler, die den
Skulpturenpfad auch regelmäßig
pflegen. |
|
|
Filme im Rathaus Hemmingen bei der
Kulturnacht 2013
|
|
|
Die Hemminger Schüler
der Klassen 5-7 haben ja an der KuNa
Ihren Kurzspielfilm „Locked –
Eingesperrt 3, 2, 1..“ präsentiert,
welcher im Sommer in der Grund-,
Haupt- und Werkrealschule nach einem
eigenen Drehbuch unter der Anleitung
von Filmemacherin Sabine Willmann
gedreht wurde.
Der Film mit der Drehbuchlesung kam
sehr gut an und zeigte, dass die
Schüler sehr aktiv dabei waren und
ihre Aufgaben trotz Aufregung sehr gut
meisterten.
An dieser Stelle dazu noch ein paar
Bilder, welche von Herrn Wolfgang
Melzer aufgenommen wurden.
Wir von DistelART haben uns gefreut,
dass die Kulturnacht ein so großer
Erfolg wurde und auch die Schüler mit
eingebunden waren.
Ihr DistelART-Team |
|
|
Vereine und Kirchen hatten schon
in den letzten Mitteilungsblättern Ihre
Veröffentlichungen, bzw. bringen eine
Rückblende unter ihrem eigenen Logo.
Unsererseits geht ein herzliches
DANKESCHÖN an unseren Schirmherr Herrn
Bürgermeister Schäfer und die
Gemeindeverwaltung für die Unterstützung
jeglicher Art während der ganzen
Vorbereitungszeit und der Kulturnacht.
Dieser Dank geht wir auch an Sie, liebe
Mitveranstalter der Kulturnacht, denn nur
durch Ihr aktives Mitwirken konnte dieser
Abend so toll gelingen.
Wir möchten nicht versäumen, uns
ganz herzlich bei unseren Sponsoren bedanken,
deren Spende uns diese wunderbare Kulturnacht
mit ermöglicht hat. Dies sind:
Firma HELUKABEL, Kreissparkasse
Ludwigsburg, Volksbank Ludwigsburg,
Zimmergeschäft Arnold, Park-Apotheke,
Schloss Apotheke, Eiscafe-Pizzeria Pavione,
Auto-Scheller, Schreibwaren Beuttler,
Malerwerkstatt Kirchner und Baumgärnter,
Landhandel Majer, Schlosserei Vollmer,
Malerwerkstatt Haselwander,
Blumen-Baumgärtner, Metzgerei
Bäuerle-Schäufelin, Fliesen-Fischer,
Steckdaub-Zelte, Naturengergie Glemstal
Biogas GmbH. und Mia & Liz aus
Schwieberdingen.
Mit Spaß und Engagement haben wir uns
vorbereitet und freuen uns dass es so ein
großartiger Erfolg wurde.
Herzlichen Dank an sie alle, dass sie alle da
waren und danke an alle Besucher aus nah und
fern.
Wir haben noch eine Bitte: Wenn Sie
Bilder gemacht haben, schicken Sie doch
diese an info@distelart.de,
damit wir unser Archiv erweitern und
ergänzen können. |
|
Kulturnacht 28.September 2013 –
Öffnungszeiten Ausstellungen
|
Wir möchten Sie darauf
aufmerksam machen, dass die Ausstellung mit
den Skulpturen und Reliefs von Gabi Klein und
den HDR-Fotografien von Jörg Sentko nach der
Kulturnacht noch bis 26.Oktober 2013
zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses
zu sehen sind.
Die Bilder von Künstlern mit und ohne
Behinderung der Freizeitgruppe „Kunst am
Mittwoch“ des Behindertenheimes Markgröningen
unter Leitung von Helena Cizl im Bürgertreff
sind auch nach der Kulturnacht noch bis 06.
Oktober 2013 zu sehen und zwar am
den Werktagen von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und
am Feiertag 03.10.2013 und Sonntag 06.10.2013
von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Wenn Sie Zeit und Lust haben, schauen Sie
vorbei, die Künstler freuen sich über viele
nette Leute.
|
Bevor Sie alle in die großen
Ferien starten, wollen wir Ihnen jetzt jeden
Freitag einige der Teilnehmer an der
Kulturnacht 2013 vorstellen, damit Sie sich
schon vor Ihrem Urlaub auf die KuNa freuen
können. |
|
 |
|
Auf den Spuren neuerer
Kunst im öffentlichen Raum – Ein
Skulpturenspaziergang am Nachmittag durch
Hemmingen.
Namen der Künstler: Roswitha
Zimmerle-Walentin, Bildhauerin, (in
memoriam: HC Zimmerle) und Eberhard
Vollmer, Schlossermeister, Arbeiten in
Metall und Stein
Bei jedem Kunstwerk geht es um die
handwerkliche Umsetzung eines Themas. Doch
hinter dem vordergründig Sichtbaren verbirgt
sich das Wesentliche: die Seele des Künstlers.
Mit der Bereitschaft der beiden Künstler bei
diesem Spaziergang ihre Werke neu zu
entdecken haben Teilnehmer die einmalige
Gelegenheit, Gedanken und Gefühle, die zu
jedem Werk gehören - sei es ein Tor oder eine
Skulptur - kennen zu lernen.
Spaziergang: Friedhof – Schlossgarten –
Ortsmitte.Halbzeit-Getränkepause vor dem
Atelier Roswitha Zimmerle-Walentin.
Moderation Dorothea Nafz. |
|
Claudia Aupperle und …..
mit Ihren Japanischen Trommeln auf dem Alten
Schulplatz
Auftaktveranstaltung mit Ikidaiko. IKI ist
japanisch und bedeutet Esprit, Lebensfreude
und Begeisterung. Das japanische Wort TAIKO
steht für große Trommel. IKIDAIKO präsentiert
auf der 2. Hemminger Kulturnacht am 28.09.2013
japanische Rhythmen, traditionell und modern,
vorgetragen mit großen, kraftvollen
Bewegungen. |
|
Gabi Klein – Ausstellung
im Rathaus vom 28.09. bis 26.10.2013
zu den normalen Öffnungszeiten
Gabi Klein, geb. Uhlig, aufgewachsen in
Hemmingen, zeigt im Rathaus Skulpturen und
Reliefs aus gebrannter Erde. Im Fokus der
ausgestellten Stücke steht ein archaisches
Motiv: das Rind. Der Rhythmus der Zeit - das
"panta rhei" - manifestiert sich in ihrem Werk
in Farbvariationen, in Spuren und Formen der
Auflösung bis hin zum Zerfall. |
|
Jörg Sentko - Licht- und
Schattenseiten – HDR-Fotografie –
Ausstellung im Rathaus vom 28.09. bis
26.10.2013 zu
den normalen Öffnungszeiten
Bei dieser speziellen Aufnahmetechnik werden
Aufnahmen unterschiedlicher Belichtungszeit zu
einer Aufnahme zusammengefügt. Hieraus ergeben
sich stimmungsvolle Bilder mit ungewöhnlich
großem Farb- und Kontrastumfang. |
|
Sabine Willmann –
Filmabend mit Drehbuchlesung im Sitzungssaal
des Rathauses
Schüler und Schülerinnen aus Hemmingen unter
Leitung der Filmemacherin Sabine Willmann.
Sabine Willmann hat 1999 im Fach Regie des
Studiengangs Film & Medien an der
Ludwigsburger
Filmakademie ihren Abschluss gemacht. Neben
Langzeitbeobachtungen für den SWR hat sie
Werbespots für die Imagekampagne
Baden-Württembergs „Wir können alles. Außer
Hochdeutsch.“ u.a. gedreht. Ihre Themen
handeln vom Erfolg eines Familienbetriebs wie
dem von „Dübel-Artur Fischer“,
Schrifstellern unter Erfolgsdruck, der
jüdischen Malerin Charlotte Salomon.
Ihre Langzeitdokumentation „Der Apfelmann“,
gedreht in der Region, lief sehr erfolgreich
im „Ländle“.
Seit vielen Jahren widmet sich Sabine Willmann
auch der aktiven Medienarbeit an Schulen und
Institutionen.
In diesem Rahmen dreht sie mit Schülern Filme,
in denen diese eigene Themen verarbeiten
können.
Derzeit entsteht an der Hauptschule Hemmingen
mit 5., 6. und 7.-Klässlern der erste Film für
die
Hemminger Kulturnacht. Die Handlung des
Kurzspielfilms verspricht sehr spannend zu
werden. |
"Locked" von und mit
Hemminger Schülern - Jugendfilm Beginn 18:30
Uhr |
Filmpremiere 1.
Bildhauersymposium im Schloßpark Hemmingen -
Dokumentarfilm Beginn 21:00 Uhr |
|
Evangelische Kirche mit
der Singgemeinschaft und verschiedenen
Chören u. Ensembles |
Nach(t)klänge und
offener Raum
Auch während der 2. Hemminger Kulturnacht
steht die evangelische Laurentiuskirche offen
zum Besuch. Wir laden Sie herzlich ein, in die
Kirche zu kommen, die Kunstwerke im Innern
oder einfach den Sakralraum wahrzunehmen, sich
nieder zu lassen oder auch eine Station zum
Innehalten, Nachdenken und Beten zu nutzen.
Dazu erklingt Musik, wechselnd von
verschiedenen Chören, Ens embles, Instrumenten
… live oder von Band. Regelmäßig laden
Bibellesungen dazu ein, im gemeinsamen Hören
aufmerksam zu werden. Jeweils zur halben
Stunde wechseln Ausführende. |
|
Singgemeinschaft
Der Frauenchor „Con Spirito“ und der
Männerchor der Singgemeinschaft singen
geistliche Lieder in der Evang. Kirche. |
|
Ingeborg Piro, Texte
und Joachim Jünemann, Fotograf, beide aus
Hemmingen im Evang. Gemeindehaus
Bilder des Baltikum ----- Bilder aus
dem Baltikum
Eine Reise durch Litauen, Lettland und
Estland |
Die baltischen Staaten bestechen
durch Ihre unglaubliche Natur und kulturelle
Vielfalt. Die junge modern eingestellte
Bevölkerung ist verbunden mit
jahrhundertealter Geschichte. Bilder der drei
baltischen Staaten Litauen Lettland und
Estland sollen einige Eindrücke wiedergeben.
Gezeigt werden eine Auswahl von großformatigen
Abzügen und viele Ansichten in einer
Bilderschau. |
|
Weltladen im
Feierkeller des Ev. Gemeindehauses Märchen
10001er Nacht und Flötenmusik mit Maren
Pfeiffer, Preisträgerin Jugend musiziert
Im romantischen Gewölbekeller erzählt Frau
Ingrid Novara am Kaminfeuer Märchen aus 1001er
Nacht. Mit Ihrer Sprache kann sie die Zuhörer
faszinieren und man spürt geradezu den Zauber
des Orients. In den Pausen hören sie Maren
Pfeiffer mit der Blockflöte. Sie ist
Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ und
präsentiert Flötenstücke von Daniel Hellbach.
Für den kulinarischen Genuß sorgt das
Weltladen-Team mit kleinen arabischen
Köstlichkeiten. |
|
Deutsches Rotes Kreuz
Hemmingen vor dem Alten Rathaus
Das DRK Hemmingen lädt zu Würstchen und
Gulaschsuppe, sowie Getränken (Sektbar und
Kaltgetränke) vor dem alten Rathaus ein.
Außerdem wird die sanitätsdienstliche
Absicherung der Veranstaltung gestellt. |
|
Bibliothek Hemmingen –
Aufführung „Dein Theater“ mit Stefan
Oesterle
Eine komische Satire über die Beschränktheit
der Menschen, die zum Lachen einlädt. |
|
Freitzeitgruppe „Kunst
am Mittwoch“ Behindertenheim Markgröningen
- Leiterin Helena Cizl - Ausstellung von
Künstlern mit und ohne Behinderung im
Bürgertreff bis 06.10.2013 werktags von
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Feiertag 03.10.
und Sonntag 06.10. von 11.00 Uhr bis 17.00
Uhr. - Musikgruppe „Boys of Bedlam“
Die Hemminger Künstlerin Helena Cizl von
Wahrlich stellt zusammen mit den Teilnehmern
des caritativen Freizeitprojekts „Kunst für
Menschen mit Behinderungen“ deren Werke im
Bürgertreff in Hemmingen aus.
Im Sommer 2010 startete eine Initiative des
Kunstvereins Markgröningen unter Leitung von
Helena Cizl: "MALEN mit und von behinderten
Menschen".
Inzwischen ist die Malgruppe "KUNST am
MITTWOCH" ein fester Bestandteil im Förder-
und Bildungsprogramm der LWV
Eingliederungshilfe im Behindertenheim
Markgröningen geworden.
Frau Helena Cizl ist immer noch mit Freude
tatkräftig, unterstützend, mutmachend dabei.
Das Projekt wird ergotherapeutisch betreut und
organisiert von Elfriede Himmelsbach-Panther
und soll auf der Grundlage des
künstlerisch-kreativen Ausdrucks Möglichkeiten
bieten, Eingliederung von Menschen mit
Behinderung wirkungsvoll und nachhaltig zum
Alltagsthema machen. Das Malen wird dabei als
Therapieform eingebunden.
Eine tolle Erfahrung, die zwischenmenschliche
Brücken baut, und von Freude, Herzlichkeit und
Bewusstsein für den Anderen geprägt wird. Eine
Behinderung ist also keine Einschränkung des
künstlerischen Werts, sondern sie kann als
Bereicherung der Welt der Kunst verstanden
werden. Denn die Grenzen der körperlichen,
geistigen und seelischen Beweglichkeit sind
keine Grenzen für den künstlerischen Ausdruck,
für die Kraft und für die Faszination der
künstlerischen Werke.
Bereits jetzt erfährt das gemeinsame Projekt
große Zustimmung und Unterstützung, alle
Künstler freuen sich auf die Ausstellung und
zahlreiche interessierte Besucher! |
|
Logopädiepraxis
Heermann, Münchinger Straße 2, Dieter
Heermann - Wasserwerke durch
Kurzzeitfotografie
Bei der Kurzzeitfotografie werden durch die
Anwendung sehr kurzer Belichtungszeiten von
etwa 1/20000 bis 1/35000 sec Bewegungsabläufe
"eingefroren". Es werden so Bilder sichtbar,
die mit bloßem Auge niemals zu erkennen sind.
Beispielsweise werden aus einfachen Tropfen,
die auf einer Wasseroberfläche aufschlagen
kunstvolle Skulpturen |
|
Gemüseladen Lokman
Özkan, Laurentiusstr. 1 – Einblicke in die
Schwarzmeerküstenstadt "Trabzon'' in der
Türkei Kultur-Geschichte und Natur
- Historische Geschichte - Einzigartige Kultur
-atemberaubende Natur - Kulinarische Küche |
|
Künstlerhaus Pfarrgasse
9 – Kunst und Musik in Garten und Atelier,
Roswitha Zimmerle-Walentin – Bilder und
Objekte, Schnitte in Holz und Linol,
Christina Henselmann – Schriftblätter und
Objeke in Wachs, Silikon und Papier – Ute
Schönerstedt - Malerei und Skulpturen und
Peter Pietsch mit Pianomusik
Roswitha Zimmerle-Walentin - Der
Name der Gemeinde Hemmingen verbindet sich
seit jeher mit dem Gedanken an hochkarätige
Bildhauerkunst, denn hier lebte der
unvergessene Künstler H.C. Zimmerle und seine
Witwe, die Bildhauerin Roswitha
Zimmerle-Walentin, pflegt nicht nur dessen
künstlerisches Erbe, sondern schuf in der
Vergangenheit auch selbst etliche Werke, die
in der Kulturnacht bewundert werden können.
Christina Henselmann arbeitet mit Wachs,
Silikon und Papier. Ihre Schriftblätter und
Objekte weisen auf die Gedanken und
Geschichten im Kopf, die sich vor die
Wirklichkeit stellen und erst durch ihre
Bewusstmachung Momente zwischen den Gedanken
entstehen lassen.
Ute Schönerstedt zeigt Acrylbilder, geprägt
durch die Kombination mit vielen angerührten
Pigmenten, Holzasche und Rost. Zusätzlich
werden im Garten Keramikgebäude, bzw. Türme
zum Leuchten gebracht. |
|
Wirtschaftsstandort
Hemmingen e.V. präsentiert: Jennifer Grothe
- Live-Gesang in der Zimmerei Arnold,
Eingang Hochdorfer Straße
Jennifer Grothe ist eine der bekanntesten
Musicaldarstellerinnen Deutschlands und
arbeitet derzeit intensiv an ihrer
Solokarriere. Hierzu zählen übrigens aktuell
auch Aufnahmen bei Joe Jackson, dem Vater von
Michael Jackson, in Los Angeles. Wir freuen
uns sehr, sie persönlich zu kennen und vor
allem, dass wir sie für die Hemminger
Kulturnacht gewinnen konnten. Genießen Sie
eine außergewöhnliche Stimme. Jennifer Grothe,
eine der bekanntesten Musicaldarstellerinnen
Deutschlands mit breitem Portfolio aus allen
Musikrichtungen, singt für Sie. Einen ersten
Eindruck können Sie auf youtube gewinnen, wenn
Sie nach Ihrem Namen suchen. |
|
Etterhof –
Ortsgeschichtlicher Verein, Eisgasse 7-
Mittelalterliche Musik und Tänze der Gruppen
„Andro“ und „Rattenstampfer“.
Beide Gruppen kommen aus der näheren Region
und spielen und tanzen aus Spaß und Freude.
Die Scheune des Etterhofes bietet ein
herrliches Ambiente für den Auftritt dieser
Gruppen. Mit deren mittelalterlicher Musik und
den Tänzen wird ein Kontext zum historischen
Gebäudeensemble hergestellt. Bei den Tänzen
werden die Besucher mit eingebunden. |
|
Etterhof –
Strohgäunarren Masken- und Häsausstellung,
Maskenschnitzer Roland Müller
Roland Müller ist der Maskenmeister der 1.
Fasnetgilde Hemminger Strohgäunarren e.V..
Herr Müller hat schon einige Masken in den
umliegenden mit entworfen und auch selbst
angefertigt. Hier können sie sehen wie eine
Maske angefertigt wird (da fallen Späne.)
In der Masken- und Häsausstellung werden
einige sehr schöne und auch wertvolle Exponate
aus der näheren Umgebung zu sehen sein. Die
Bedeutung der einzelnen Gruppen und Entstehung
der Larve (Maske) werden dort erklärt. |
|
Kath. Kirche St. Georg -
Mal mehr, mal weniger Geistliches
Mädchenchor der Strohgäu-Kantorei unter der
Leitung von Norbert Haas
Seit ca. 9 Jahren singen die 30 jungen Damen
aus Hemmingen, Schwieberdingen und Möglingen
unter der Leitung des Jugendmusikschulleiters
von Remseck, Norbert Haas, in der
Strohgäu-Kantorei. Sie sind Mitglied der
internationalen Chorvereinigung Pueri Cantores
und haben in diesem Rahmen bereits
Konzertreisen nach Krakau und Rom unternommen.
30 stimmgewaltige junge Damen laden in die
katholische Kirche St. Georg ein, um ihre
Zuhörer nicht nur akustisch zu begeistern. In
stimmungsvoller Atmosphäre werden sie bei
Kerzenschein mehr oder weniger Geistliches,
immer aber Geistreiches, mit viel Esprit zu
Gehör bringen. Lassen Sie sich überraschen,
wie vielfältig und hochkarätig jugendliche
Chormusik dargeboten werden kann. |
|
Kath. Gemeindezentrum,
Alte Schöckinger Straße 4 - Kinder machen
Musik für Kinder
Piero Osenstetter und Kinderband
Piero Osenstetter müsste in Hemmingen als
Musiker und Gitarrenlehrer einigen bekannt
sein. Die musikalische Arbeit mit Kindern in
verschiedenen Kirchen ist typisch für Piero
Osensetter. Diesmal wird er mit der
Kinder-Musikgruppe der katholischen Kirche
Hemmingen und mit der Kinderband der Venue
Church Ludwigsburg am Start sein.
Es werden Kinderlobpreislieder gespielt, die
zum Mitmachen animieren. Alle Kinder bis ins
Jugendalter sind recht herzlich eingeladen bei
diesem musikalischen Mitmach-Konzert dabei zu
sein. |
|
Süddeutsche
Gemeindeschaft, Alte Schöckinger Str. 9 -
Fulminantes mit Artistik, Jonglage,
Illusion, Lightshow & Comedy - Mr. Joy
Action & Message mit Mr. Joy. In Schweden
geboren, in Afrika aufgewachsen, jetzt ist er
in ganz Europa mit fesselnden Shows unterwegs.
Es erwartet Sie eine fulminante Mischung aus
Artistik, Jonglage, Illusion, Lightshow,
Comedy und natürlich prickelnder,
ungefilterter Message! |
|
Aufwind Gemeinde –
Saarstr. 76 Gospel als Projektchor – Leitung
Claudia Breuninger
Gospel hat so viele Facetten wie das Leben
selbst. Mal langsam, mal schnell, mal
fröhlich, mal traurig. Mal leicht und
beschwingt, mal schwer und getragen, doch
immer voller Hoffnung - das besagt schon sein
"Name": Der Begriff Gospel kommt vom
Altenglischen gōdspel (gōd = gut, spel =
Erzählung) und bedeutet also Gute Nachricht.
Der eigens für die Kulturnacht
zusammengestellte Gospel-Projektchor lädt Sie
ein, bei einem bunten Programm der Welt der
schlechten Nachrichten zu entfliehen und Musik
von Hemmingern für Hemminger zu genießen. Und
auch für Ihren Magen gibt es gute Nachrichten:
Die Männerarbeit der Aufwind-Gemeinde sorgt
mit einem Amerikanischen Barbecue - mit Spare
Ribs, Burgern, und weiteren Leckereien - für
das leibliche Wohl. Ein Besuch bei uns wirkt
also garantiert erfrischend, inspirierend,
stärkend und sättigend. |
|
Malerwerkstatt Kirchner
& Baumgärtner, Patronatstraße 24
„esskul(p)tur“ Skulpturen in Bronze und
Keramik, Bettina Kohlen, Freischaffende
Künstlerin und das VHN-Team - Live
Airbrush, Roland Bühler, lokaler Künstler
Ess- und Trinkkultur im Wandel: Es erwartet
die Besucher ein Augen- und Gaumenschmaus.
Die Künstlerin Bettina Kohlen aus Korntal
zeigt ihre neuesten Werke in Bronze und
Keramik, z.T. mit Schrottfundstücken
kombiniert. Dazu werden Kürbis- und
Kartoffelgerichte, sowie Weine und Säfte aus
der Region angeboten.
Roland Bühler - Teilnahme an mehreren
Kreativmärkten und Gemeinschaftsausstellungen
An diesem Tag werde ich live in
der Malerwerkstatt Kirchner und
Baumgärtner ein Bild Airbrushen.
Wen oder was? Das wird nicht verraten. Beginn
um 10.00 Uhr – das Bild wird während der
Veranstaltung versteigert. |
|
Gebäude Zaiser „Auf der
Huthütte“, Patronatstr. 23, Autorenlesung
Claire Beyer , „Ton in Dur“ ,
Terrakottaplastiken, Elke Harders und
Ausstellung Öl- und Airbrushbilder, Roland
Bühler
Claire Beyer, 1947 geboren, lebt in
Markgröningen. Sie hat ein Musical über
Camille Claudel verfasst und Erzählungen,
Kurzprosa und Gedichte in verschiedenen
Anthologien sowie einen Lyrikband
veröffentlicht. Nach ihrem erfolgreichen
Prosadebüt “Rauken” (2000) erschienen der
Erzählungsband “Rosenhain” (2003) sowie die
Romane “Remis” (2006) und “Rohlinge” (2009) in
der Frankfurter Verlagsanstalt. Der neue Roman
mit dem Titel “Refugium” erscheint im Herbst
2013.
Elke Harders, seit zwei Jahren vom Material
Ton inspiriert. Ich zeige Frauenfiguren: kess
und selbstbewußt, verträumt und sinnlich oder
auch geheimnisvoll - wie zwischen Märchen und
Wirklichkeit. Wenn dem Betrachter ein Lächeln
über`s Gesicht huscht....wunderbar! Ein paar
Portraitversuche (da sind merkwürdigerweise
Männer dargestellt) ergänzen die Ausstellung.
Ich präsentiere ca. 30 Arbeiten aus eineinhalb
Jahren.
Roland Bühler, Ausstellung seiner Werke in der
Kulturnacht in den Räumen der Firma Zaiser,
Patronatstrasse 23. Auf der Treppe meiner
Großmutter malte ich Bessy und Silberpfeil,
meine ersten Comics.So habe ich meine
Leidenschaft, Bilder auf Papier oder Leinwände
zu bringen entdeckt. Schon in jungen Jahren
war es daher mein Wunsch, meine Begabung zum
Beruf zu machen, doch wie in vielen Familien,
wurde beschlossen, dass ich einen
„ordentlichen“ Beruf lernen sollte. In der
Lehre habe ich schnell gemerkt, dass ich
lieber malen möchte. Meine Mutter unterstützte
mich hier und wollte mir ein Kunststudium in
Paris ermöglichen, was mein Vater allerdings
strikt ablehnte. Ich habe dennoch immer weiter
gemalt, experimentiert, Techniken und
Vorgehensweisen aus Kunstbüchern selbst
studiert und erlernt und so meine Malweise
gefunden. Meine Bilder male ich hauptsächlich
in Öl und Airbrush, Acryl, Pastellkreide und
Kohle. Ebenso gehört das künstlerische
Gestalten mit Materialien wie z. B.
Modelliermasse, Gips und Naturmaterialien, zu
meinem Spektrum. Ich fertige Porträt- oder
Fantasiebilder und auch Auftragsarbeiten auf
Anfrage an. |
|
Holzheizzentrale
Schloßgut, Konrad-Haller-Straße – „Tanz mit
dem Feuer“ - Stefanie Fleschutz
Vor dem Hintergrund der Holzheizzentrale, die
mit ihrem "Feuer" den Hemminger Bürgern
einheizt, bietet die Künstlerin eine Show, bei
welcher Feuer, Tanz und Musik im Mittelpunkt
stehen. Feuer hat viele Facetten - Energie,
Gefahr und Faszination. Die 15-minütige Show
wird in der Kulturnacht 4 mal gezeigt. |
|
Autohaus Scheller,
Schlosshaldenstraße 1 – Powerpop Band „13“
und Oldies mit „Newshot“ und
„KinderkulturnachtKunstwerk“ Autobemalung
für Kinder – Leitung Jugendhaus
„Astergarten“
Werkstattrock & Kinderkunstwerk,
Deutsch-Rock-Pop Gruppe Drei10,Coverband
New-Shot,
Handgemachte Deutsche Rock-Pop Musik, sowie
Rockmusik der 60er – 80er
Werkstatt-Rock mit selbst komponiertem Deutsch
Power-Pop von der Gruppe Drei10,
Oldies und RocknRoll von der Coverband NewShot
lassen es in der Werkstatt wackeln.
KKK= Kids-Kulturnacht-Kunstwerk: Kinder
bemalen ein Auto Jugendhaus Astergarten:
Bemalung eines Autos für Kinder, |
Bewirtung sowie Kulturnacht-Bar
durch die GSV Handball Abteilung |
|
Nächste Woche geht es weiter,
wir stellen die nächsten Teilnehmer an der
Kulturnacht 2013 vor, bis dahin eine schöne
Zeit.
Ihr Distel-ART-Team
gemeinsam mit der Gemeinde Hemmingen -
www.distelart.de
– email: info@distelart.de
|
2. Hemminger Kulturnacht am
28.9.2013
|
 |
|
2. Info-Treffen am
18.03.2013
Sicher erinnern Sie sich an die 1.
Kulturnacht 2011 mit den vielen tollen
Veranstaltungen an ungewöhnlichen Orten und
möchten diese Erlebnisse im Herbst
wiederholen. Bereits zu unserem ersten
Info-Treffen sind viele Interessierte gekommen
und auch am 18.03. sind noch weitere Personen
mit tollen Ideen und deren Umsetzung
erschienen. Es wurden dann untereinander neue
Kontakte geknüpft und gemeinsam überlegt,
welche möglichen Räumlichkeiten zur Verfügung
stehen und was wann und wo stattfinden kann.
Herr Bürgermeister Schäfer als
Schirmherr und die Gemeinde Hemmingen stehen
uns bei der 2. Kulturnacht zur Seite.
Es sollen viele verschiedene Darbietungen
stattfinden, die von den einzelnen
Veranstaltern in eigener Regie geplant,
durchgeführt und finanziert werden. Wir, das
DistelART-Team übernehmen die Koordination der
Einzelveranstaltungen, die Werbung und die
Organisation.
Die nächste Besprechung findet am
16.05.2013 – 20.00 Uhr im Bürgertreff,
Münchinger Straße 2 statt.
Sie erreichen uns unter www.distelart.de
– info@distelart.de
Tel. 07150/8864 (AB), 07150/8476 (AB),
07150/4069 (AB).
Mit herzlichen Grüssen
Ihr DistelART-Team |
|
 |
 |
2. Hemminger Kulturnacht am
28.9.2013
|
Gemeinsam mit der Gemeinde Hemmingen
organisieren wir die zweite Kulturnacht und
haben die erste Informationsveranstaltung
bereits hinter uns. An diesem Abend sind
bereits viele Interessierte mit tollen Ideen
und deren Umsetzung gekommen. Zwischenzeitlich
wurden untereinander Kontakte geknüpft und
überlegt, welche möglichen Räumlichkeiten zur
Verfügung stehen und was wann und wo
stattfinden kann.
In der Kulturnacht sollen viele verschiedene
Aktionen stattfinden, die von einzelnen
Veranstaltern in eigener Regie geplant,
durchgeführt und finanziert werden. Wir, das
DistelART-Team werden die
Einzelveranstaltungen koordinieren, die
Werbung und die Organisation übernehmen und,
sofern erforderlich, bei der Künstlersuche
behilflich sein.
Damit die Mitwirkenden weiter planen können,
findet die nächste Besprechung am
18.03.2013 – 20.00 Uhr im Bürgertreff,
Münchinger Straße 2 statt.
Interessierte, die an der ersten
Info-Veranstaltung nicht teilnehmen
konnten und sich noch nicht bei uns
gemeldet haben, können dies noch am
18.03.2013 tun.
Wir möchten an dieser Stelle auch
wieder Sponsoren werben, die mit Ihrer
Spende unser Projekt unterstützen. Bitte
sprechen Sie uns an.
Sie erreichen uns unter www.distelart.de
– info@distelart.de
Tel. 07150/8864 (AB), 07150/8476 (AB),
07150/4069 (AB).
Mit herzlichen Grüssen
Ihr DistelART-Team |
2. Hemminger Kulturnacht am
28.9.2013
|
Bericht über die 1.
Informationsveranstaltung am 24.01.2013
Eine Kulturnacht, eine Nacht zum Flanieren, um
sich zu treffen, Musik, Kunst und Kultur in
den verschiedensten Versionen in und an
bekannten und außergewöhnlichen Orten, diese
Idee entstand bei uns bereits Anfang 2011. Wir
haben diese erste Kulturnacht in Hemmingen am
24.09.2011 Wirklichkeit werden lassen und
waren überwältigt von der großen Resonanz.
Märchen im Gewölbekeller, besinnliche Stimmung
in den Kirchen, lebensgroße Figuren aus Stahl
und Stein, Lichtbilder aus Israel, Musik, Spaß
und Verpflegung und kostenloser Transfer durch
die Gemeinde. Sicher können Sie sich alle noch
gut an diesen lauen Sommerabend erinnern.
Herr Bürgermeister Schäfer als
Schirmherr und die Gemeinde Hemmingen stehen
uns bei der 2. Kulturnacht zur Seite und wir
haben zur ersten Info-Veranstaltung
eingeladen.
An diesem Abend sind viele Interessierte
bereits mit Ideen und deren Umsetzung
gekommen. Direkt danach wurden dann
untereinander Kontakte geknüpft und gemeinsam
überlegt, welche möglichen Räumlichkeiten zur
Verfügung stehen und was wann und wo
stattfinden kann.
In der Kulturnacht sollen verschiedene
Darbietungen stattfinden, die von einzelnen
Veranstaltern in eigener Regie geplant,
durchgeführt und finanziert werden. Wir, das
DistelART-Team werden die
Einzelveranstaltungen koordinieren, die
Werbung und die Organisation übernehmen und,
sofern erforderlich, bei der Künstlersuche
behilflich sein.
Damit die einzelnen Mitwirkenden
planen können, findet die nächste
Besprechung am 18.03.2013 – 20.00 Uhr im
Bürgertreff, Münchinger Straße 2 statt.
Interessierte, die nicht an der
Info-Veranstaltung teilnehmen konnten und
sich noch nicht bei uns gemeldet haben,
können dies noch bis 18.03.2013 tun.
Mit herzlichen Grüssen
Ihr DistelART-Team
gemeinsam mit der Gemeinde Hemmingen |
Hemminger Kulturnacht am
28.9.2013
|
DistelART plant am
Samstag, den 28. September
2013 wieder eine Kulturnacht
in Hemmingen. Wir freuen
uns, wenn sich so wie im Jahr 2011
viele beteiligen. Möglich ist alles –
wir denken an offene Werkstätten,
Konzerte, Darbietungen, Ausstellungen,
usw. Mitveranstalter ist die Gemeinde
und Schirmherr ist Herr Bürgermeister
Schäfer.
Die Koordination der Kulturnacht liegt
beim DistelART-Team. Bei der
Vermittlung von Künstlern unterstützen
wir Sie gerne.
Alles weitere erfahren sie unter www.distelart.de
– info@distelart.de.
Ihr DistelART-Team |
|
|
|