Kulturnacht 2011 |
06.10.2011 |
|
Kulturnacht bei mediterranem Flair
….
900 verkaufte Eintrittsbändel und noch viele,
viele weitere Besucher, wer hätte das
gedacht? Wir alle waren überwältigt von der
großen Resonanz und dass es tatsächlich
gelungen ist, an diesem wunderbaren
Sommerabend so viele Menschen in Hemmingen zu
aktivieren und aus dem Haus zu locken.
Märchen aus einer Welt im Gewölbekeller,
besinnliche, ruhige Stimmung in der
Laurentiuskirche, lebensgroße Figuren und
tolle Bilder im Atelier Zimmerle, Skulpturen
aus Speckstein und Stahl und Backpapierwerke
im Rathaus, Literarisches in der Bibliothek
und davor das Rote Kreuz mit schmackhaftem
Essen und Trinken für die Hungrigen.
Naschende Menschen in der Eisdiele und
besonnen lauschende in der Georgskirche,
staunende im Gemeindesaal bei den
Israel-Lichtbildern und lachende Gesichter
beim Kabarett im Haus der Süddeutschen
Gemeinschaft.
Musik und Spaß beim Autohaus Scheller und
wunderbare Malerarbeiten von Schülern und
Erwachsenen in der Malerwerkstatt Kirchner und
Baumgärtner.
Im Schloßpark Licht durch die Feuerwehr,
zwischen all dem Trubel mit fröhlichem Gesang
an verschiedenen Orten die Sängerinnen und
Sänger der Singgemeinschaft, im Getümmel die
mittelalterliche Gruppe Undolf der
Strohgäunarren und als Attraktion des
Jugendhauses auf dem Alten Schulplatz das
Entstehen einer Figur aus Müll durch Personen
zwischen 5 und 82 Jahren.
Und zwischen all den Orten der Shuttlebus, zur
großen Freude aller Mitfahrenden kostenlos,
der von Station zu Station immer wieder neue
Besucherströme bei jedem Halt ausgespuckte.
Nicht nur wir von DistelART waren einhellig
der Meinung, dass Bummeln, Leute treffen,
Kunst und Kultur genießen gelungen ist, auch
alle Gäste waren hell begeistert von der
guten Stimmung im ganzen Ort.
Herr Bürgermeister Schäfer, unser Schirmherr,
hat uns in einem Brief für diese Bereicherung
des Hemminger Gemeindelebens gedankt und
herzlich zum Erfolg und zu der sehr gelungenen
Premiere der 1. Hemminger Kulturnacht
gratuliert. Er schrieb: Die
Vorberichterstattung der Zeitung brachte es
auf den Punkt: Ein Ort erfindet sich neu!
Diesen Dank geben wir auch an Sie weiter,
liebe Mitveranstalter der Kulturnacht, denn
nur durch Ihr aktives Mitwirken konnte dieser
Abend gelingen.
Wir möchten aber nicht vergessen, uns ganz
herzlich bei unseren Sponsoren zu bedanken,
deren Spende uns diese tolle Kulturnacht
ermöglicht hat.
Es sind dies:
Firma HELUKABEL, Zimmergeschäft
Arnold, Volksbank Hemmingen, Park-Apotheke,
Eiscafe-Pizzeria Pavione, Auto-Scheller,
Schreibwaren Beuttler, Fa. JAMPARTS,
Malerwerkstatt Kirchner und Baumgärnter,
Blumen Ohnewald, Landhandel Majer, Druckerei
Grill, Schlosserei Vollmer,
Veranstaltungstechnik EventTech,
Malerwerkstatt Haselwander,
Blumen-Baumgärtner, Metzgerei Schäufelin
und Mia & Liz aus Schwieberdingen.
Außerdem geht ein herzliches DANKESCHÖN an
Herrn Bürgermeister Schäfer und die
Gemeindeverwaltung für die Unterstützung
jeglicher Art.
Mit Spaß und Engagement haben wir uns auf
diesen Abend vorbereitet und freuen uns, dass
es so ein großartiger Erfolg wurde. Herzlichen
Dank an Sie, liebe Hemminger, dass sie da
waren und über die Besucher aus nah und fern
haben wir uns ebenso gefreut.
Ihr DistelART-Team |
|
|
|
Flohmarkt auf dem Wochenmarkt |
23.09.2011 |
|
 |
Bei strahlendem, sonnigem Herbstwetter hat
DistelART mit einigen Teilnehmern einen
Flohmarkt veranstaltet; hier konnte Kunst,
Kitsch und Krempel verkauft und gekauft
werden.
Da an diesem Tag auch der Weltladen eine
riesige Kaffeetafel auf dem Alten Schulplatz
aufgebaut hatte, waren an diesem schönen
Sonnentag viele Besucher unterwegs und an
unseren Ständen und haben die Flohmarktartikel
erstanden und sich über Schnäppchen gefreut.
Viele Leute haben und angesprochen sich
darüber gefreut, dass der wöchentliche Markt
aufgepeppt wurde und hatten ihren Spass beim
Kaufen und Verkaufen und auch bei den
sonstigen Vergnügungen, die der Wochenmakt an
diesem Tag geboten hat.
Auch kleine Verkäufer waren wieder da und
haben ihre eigenen Sachen, ihre gebastelten
Kastanienfiguren, ihre gesammelte Muscheln
und ihre Spielsachen, sowie Bücher, die sie
nicht mehr brauchen, verkauft. Es hat allen
Aktiven riesigen Spaß gemacht und wir freuen
uns sehr, dass auch Kinder und Jugendliche
diesen Markt bereichern.
Im nächsten Jahr können auch Sie sich dazu
anmelden!! |
|
|
Sie hören von uns !
Ihr DistelART Team |
|
|
|
|
Mehrgenerationenhaus und oder
Mehrgenerationen-Wohnmodell, Lösungsmodelle
für die Zukunft von Hemmingen? |
11.05.2011 |
|
Gemäß unserem diesjährigen
Programm finden zwei Besichtigungsfahrten
statt, um ein Mehrgenerationenhaus bzw. ein
Mehrgenerationen-Wohnmodell anzusehen.
Deutschland ist eine der am schnellsten
alternden Gesellschaften, die
Erwerbsbevölkerung schrumpft und altert,
deshalb muss die Bewältigung des technischen,
wirtschaftlichen und sozialen Wandels mehr als
bisher auch von der älteren Bevölkerung
getragen werden. Nach Aussagen des
statistischen Landesamts für den Landkreis
Ludwigsburg sieht z.B. die
Bevölkerungsentwicklung für Hemmingen für die
Jahre 2008 -2030 wie folgt aus:
Personen unter |
20 Jahre |
20-40 |
40-60 |
60-85 |
85 u. älter |
2008: |
1522 |
1584 |
2332 |
1804 |
121 |
2030: |
1101 |
1345 |
1606 |
2117 |
278 |
Diese Zahlen sprechen für sich und damit die
Tatsache, dass wir unsere Lebensweise von
Grund auf ändern müssen. Für viele
Dienstleistungen stehen nicht mehr die
Menschen zur Verfügung, die diese leisten
könnten, weder bezahlt noch ehrenamtlich.
Aus diesem Grunde sprießen überall im Land
sogenannte Mehrgenerationen-Häuser
und Mehrgenerationen-Wohnmodelle
wie Pilze aus dem Boden, die eine neue Form
des Miteinanders gewährleisten wollen und
somit unter dem Stichwort als Modelle einer sozialen
Stadt für die Zukunft anzusehen
sind. Damit kann die Krise durchaus zur Chance
für ein anderes Gemeinwesen werden.
„DistelART“
hat deshalb, wie schon einige Jahre
zuvor der Landfrauenverein
nach dem Modell der mittelalterlichen „Beginen“
im November 2010
diese Mehrgenerationen-Wohnmodelle
thematisiert. Das Interesse war groß, die
Zuhörer wollten sich genauer darüber
informieren, wie ein solches gemeinsames
Wohnen gelingen kann. In unserer
direkten Nähe gibt es auch die Wabe in
Stuttgart, wir besuchen die Karlsruher
MieterInneninitiative (Mika), da
dieses Wohnprojekt bereits seit 10 Jahren
besteht und deshalb einen guten Einblick in
diese Wohnform geben kann. Hier überzeugt der
Gemeinschaftsaspekt, die Selbstverwaltung und
die sozialverträgliche Finanzierung.
Diese erste Ausfahrt geht deshalb am 13.05.2011
nach Karlsruhe.
Abfahrt in am Bahnhof in Hemmingen, um ca.
12.00 Uhr. Die genaue Abfahrtszeit erfahren
sie im nächsten Gemeindeblatt.
Die andere Art der
Mehrgenerationenhäuser prägen vor
allem als Begegnungsort für
alle Generationen und Kulturen das Miteinander
in den Gemeinden. Dort können z.B. mögliche
Hilfs- und Dienstleistungen angeboten und
nachgefragt werden. Wir gehen davon aus, dass
Menschen auch über die Pensionsgrenze hinaus
eine Dienstleistung anbieten können, die
zeitlich beschränkt sein kann, z.B. 2-3
Stunden wöchentlich und in keiner Weise
überlastend sein muss. Das Engagement versteht
sich selbstverständlich als ein Geben und
Nehmen aller Generationen und ggfs. kann auch
eine Stelle durch eine hauptamtliche Person
besetzt sein.
In unserem Ort Hemmingen gibt es viel
ehrenamtliches Engagement, dieses gilt es zu
vernetzen, damit kann durchaus ein
synergetischer Effekt erreicht werden und
darüber hinaus können eine Vielzahl von
Möglichkeiten zwischen den Generationen das
Leben in der Zukunft unseren anderen
Mitmenschen erleichtern. Wir wollen deshalb
ein Mehrgenerationenhaus besuchen, das für
eine mit uns vergleichbare Einwohnerzahl
gegründet wurde.
Diese Fahrt geht am 19.05.2011 nach
Esslingen-Pliensauvorstadt zum
Mehrgenerationen – und Bürgerhaus, mit
Besuch des Cafes. Abfahrt
am Bahnhof in Hemmingen, um ca. 12.00 Uhr. Die
genaue Abfahrtszeit erfahren sie ebenfalls im
nächsten Gemeindeblatt.
DistelART hat bereits im März in einem neu
entstanden Stadtteil in Heidelberg das
Mehrgenerationenhaus der Diakonischen
Hausgemeinschaften besucht, in welchem das
Leben zwischen den Generationen und den
Menschen mit Behinderungen (es wird dort
Menschen mit Assistenzbedarf genannt) in
hervorragender Weise gelingt, auch mit den auf
die Erfordernisse des Einzelnen ausgerichteten
Wohn- und Betreuungsbedürfnissen. Wir werden
sicher an anderer Stelle auf den Besuch dort
nochmals im Mitteilungsblatt eingehen.
Frau Dorothea Nafz hat sich sehr mit dieser
Materie auseinandergesetzt und sie wird die
Fahrten nach Karlsruhe und Esslingen
begleiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,
falls Sie Interesse haben, melden Sie sich an,
Tel.Nr. 07150/4069 (AB) oder email an: info@distelart.de.
Sie hören von uns !
Ihr DistelART Team |
|
|
|
Preisgekrönte Kleinkunst in
Hemmingen |
16.04.2011 |
|
Es wurde nicht zuviel
versprochen. Das Materialtheater Stuttgart mit
seinen Schauspielern Sigrun Kilger und Hartmut
Liebsch bot am Samstag, den 16.4. morgens ab
9.00 Uhr eine Märchenstunde der besonderen
Art.
In liebevoll gestalteter Umgebung und durch
das reichhaltige Buffet gesättigt, freuten
sich die Gäste auf ein unterhaltsames
Programm: die diesjährige Auftaktveranstaltung
der Gruppe DISTELART. Bühne frei für das
Materialtheater Stuttgart!
Sich in einer vom Alltagstrott geprägten
Frühstückssituation auf der Bühne wähnend fand
sich das Publikum dem eben noch als Serviette
unscheinbar auf dem Tisch liegenden König, „Je
suis le roi!“, gegenüber. Dieser, verzweifelt
ob der Unfähigkeit seines Koches, gesüßten
Kaffee zu kochen, ist plötzlich auf sich
gestellt, weil er sich seines Hofstaats
gänzlich entledigte. Das Publikum wurde Zeuge
der Enthauptung des letzten verfügbaren Kochs.
Man stelle sich vor: Diese Situation
ausschließlich mit alltäglichen
Frühstücksutensilien dargestellt, ständig
präsent auf der Bühne, aber dennoch so
überraschend ins Spiel integriert, dass es
eine wahre Freude war, den Fortgang zu
verfolgen.
Dabei nicht zu vergessen den genauso
unerwarteten Wechsel der Spielebenen. Gerade
hatte man des Königs Herzschmerz geteilt, fand
man sich im muffigen Frühstücksdialog der
Schauspieler wieder. Diese erfanden zum guten
Glück die Rettung für den kleinen König: eine
Prinzessin. Wie im echten Leben verlief die
Suche nach ihr nicht ohne Turbulenzen und so
fand der König zu guter Letzt sein großes
Glück unter einer Käseglocke, inklusive
gesüßtem Kaffee und Schuhe ausziehen vor der
Tür.
Diesen Bericht schrieb für uns eine Besucherin
der Veranstaltung. Ganz herzlichen Dank an
Petra V. dafür. Wir freuen riesig, dass die
Resonanz unseres geschätzten Publikums so
positiv ist.
Sie hören von uns !
Ihr DistelART Team |
|
|
 |
 |
|
|
|
2. Info: Kulturnacht in Hemmingen am
Samstag, 24.09.2011 |
14.02.2011 |
|
Bericht über die 2.
Informationsveranstaltung
DistelART plant mit vielen Interessierten aus
Hemmingen am Samstag, 24.09.2011 eine
Kulturnacht.
Wir haben uns riesig gefreut, dass die
Resonanz so groß ist. Damit die einzelnen
Mitwirkenden ihre Planungen vertiefen können,
findet die nächste Besprechung hierzu am Mittwoch
06.04.2011 im kleinen
Nebenzimmer der Gemeinschaftshalle
(oben – Eingang von der Rückseite)
statt. Bis zu dieser Sitzung bitten wir um
Ihre verbindliche Zusage.
Interessierte, die nicht an der
Informationsveranstaltung teilnehmen
konnten, können dies noch bis 06.04.2011
nachholen.
Damit Sie planen können, möchten wir Ihnen
bekannt geben, dass unser Kulturfrühstück
am 16.04.2011 mit
den Frühstücksmärchen des Ensembles
Materialtheater Stuttgart um 9.00 Uhr im Ev.
Gemeindehaus stattfindet.
Näheres demnächst an dieser Stelle oder im
Amtsblatt der Gemeinde Hemmingen.
Sie erreichen uns unter:
Sie hören von uns !
Ihr DistelART Team |
|
|
|
1. Info: Kulturnacht in Hemmingen am
Samstag, 24.09.2011 |
27.01.2011 |
|
Bericht über die 1.
Informationsveranstaltung am 27.01.2011
Eine Kulturnacht – eine Nacht zum Flanieren,
um sich zu treffen, Musik, Kunst und Kultur
in den verschiedensten Versionen in und an
bekannten und außergewöhnlichen Örtlichkeiten
zu erleben. Die Idee zu einer Kulturnacht
entstand bei einem Seminar. Um diese
Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen,
luden wir am 27.01.2011 Interessierte zu einer
ersten Informationsveranstaltung ein.
Erfreulich war die große Resonanz dieses
Personenkreises, die größtenteils bereits mit
Ideen und deren Umsetzung zu uns kamen. Nach
der Vorstellungsrunde und der Ideensammlung
wurden schnell Kontakte untereinander geknüpft
und dann gemeinsam überlegt, wie
Veranstaltungen stattfinden und mögliche
Räumlichkeiten untereinander ausgetauscht
werden könnten.
In der Kulturnacht sollen verschiedene
Darbietungen stattfinden, die von den
einzelnen Veranstaltern in eigener Regie
geplant, durchgeführt und finanziert werden.
Wir, das DistelART-Team werden die
Einzelveranstaltungen koordinieren, die
Werbung und die gesamte Organisation
übernehmen und, sofern erforderlich, den
Veranstaltern bei der Künstlersuche behilflich
sein.
Den zweiten Teil des Abends nahmen die Fragen
um die Organisation rund um die Kulturnacht
ein, unter anderem wurden Werbung,
Eintrittsgeld und viele weitere Punkte
angesprochen.
Die Kulturnacht wurde von den Teilnehmern
der Info-Veranstaltung einstimmig auf
Samstag, 24.09.2011, festgelegt.
Damit die einzelnen Mitwirkenden weiter planen
können, findet die nächste Besprechung am Mittwoch
30.03.2011 um 20 Uhr statt. Bis zu
dieser Sitzung bitten wir um Ihre verbindliche
Zusage. Der Sitzungsort wird in den nächsten
Wochen an dieser Stelle bekanntgegeben.
Interessierte, die nicht an der
Informationsveranstaltung teilnehmen konnten
und sich noch nicht bei uns gemeldet haben,
können dies noch bis 30.03.2011 nachholen.
Sie erreichen uns unter:
Sie hören von uns !
Ihr DistelART Team |
|
 |
|
|
 |
 |
|
|