Royaler Besuch und französische
Lebensart im Rathaus Hemmingen |
22.10.2016 |
|
Am 22.Okt. 2016 fand im voll
besetzten, festlich dekorierten Sitzungsaal
des Rathauses die letzte Veranstaltung von
DistelART 2016 statt. Nach der Begrüßung und
einem Grußwort von Herrn Bürgermeister Schäfer
war die Bühne frei für die Württembergische
Weinkönigin Mara Walz und das Ensemble „Le
Trio for me-dable“. Im ersten Teil des Abends
wechselten sich die Weinkönigin und das
Ensemble ab. |
|
|
|
Frau Mara Walz hat begeistert
über ihr Jahr als Württembergische Weinkönigin
erzählt und gab Einblicke in die Arbeit eines
Winzerbetriebs und erklärte die Eigenschaften
der an diesem Abend ausgeschenkten Weine. Ganz
knapp hat sie die Wahl zur deutschen
Weinkönigin, welche im September in Mainz
stattfand, verpasst. Frau Walz musste noch
einen weiteren Termin an diesem Abend
wahrnehmen und wurde mit viel Applaus und
einem Blumenstrauß verabschiedet.
Für das leibliche Wohl wurden Käsewürfel und
verschiedene Weine vom Weingut Walz angeboten.
Die Gäste ließen sich Gewürztraminer,
Riesling, Rose trocken, Weißherbst, Lemberger
und Cabernet Carol munden. |
|
|
|
Dann kam das
Ensemble „Le Trio for me-dable“ zu seinem
großen Auftritt. Beschwingt und sehr
professionell unterhielt die Gruppe mit dem
Instrumentenmix, Akkordeon, Kontrabass und
Gitarre mit bekannten französischen Chansons
und selbstgeschriebenen Musikstücken das
Publikum. Bei „Nathalie“, allen Anwesenden
bekannt, haben die Gäste begeistert
mitgesungen.
Mit diesem rundum gelungenen Abend ging die
Veranstaltungsreihe 2016 von DistelART zu
Ende. Ein herzliches Dankeschön an die
Gemeinde Hemmingen für die Unterstützung. |
Und hier der Bericht
einer Besucherin:
Das DistelArt-Team hat eingeladen. Alles was
Rang und Name hatte ist gekommen. Königlicher
Besuch, das will man sich ja nicht entgehen
lassen und dann auch noch Musik vom Feinsten.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau
Vorndran und natürlich dem Schlossherrn, Herrn
Bürgermeister Schäfer, gab es gleich eine
Kostprobe der Musiker. Dann durften wir die
Hoheit begrüßen. Die württembergische
Weinkönigin Mara Walz. Was vielleicht einige
nicht wussten, in der Zwischenzeit wurde sie
zur deutschen Weinprinzessin gewählt und darf
die deutschen Weine, sagen wir mal, weltweit
zusammen mit der deutschen Weinkönigin
repräsentieren. Sie hat den Weinanbau von
Kindes Beinen an miterlebt und dann
Weinbetriebswirtschaft studiert. Ihre Eltern
haben ein Weingut. Selbstverständlich hatte
sie uns ein paar Weine von ihrem Weingut
mitgebracht, die wir natürlich probierten. Sie
gab uns einen Überblick über den Weinanbau.
Welcher Mechanismus das ganze Jahr über
abläuft, damit man dann im Herbst die Trauben
ernten kann. Nicht so einfach, wie es sich
mancher vielleicht vorstellt. Wenn dann noch
nicht eingeplante Hindernisse, wie schlechtes
Wetter, Fäulnis oder Befall der Reben
hinzukommen, dann kann es schon vorkommen,
dass man um die Ernte zittern muss. Ist die
Traubenlese dann jedoch vorbei und der Saft
reift in den Fässern im Keller zu Wein, dann
atmet man erleichtert auf. Sie hat uns
erzählt, wie es bei der Wahl der deutschen
Weinkönigin war. Es waren sehr aufregende
Tage und man musste seine Fähigkeiten vor
einer Jury zeigen. Mit zwei anderen
Weinköniginnen war sie kam sie dann in die
engere Wahl, es reichte ihr am Ende aber nicht
auf den Thron. Wer denkt, deutsche
Weinkönigin, super da kann man ja immer Wein
trinken und muss sonst nichts anderes machen,
der irrt sich. Nach ihrer Erzählung ist das
ein harter Job. Sie muss jetzt mit den zwei
anderen als Botschafterin die deutschen Weine
in der Welt vertreten. Es kommen also sehr
viele Termine auf sie zu, die sie aber gerne
macht, so wie sie jetzt auch gerne in
Hemmingen war.
Mit einem herzliche Applaus und einem Strauß
Blumen wurde sie dann verabschiedet.
In den Pausen hat uns das Trio „Le Trio for
me-dable“ unterhalten. Und wie kann es auch
anders sein, ein schöner Schluss ziert alles.
Zum Ausklang hatten wir noch das Vergnügen,
diese Gruppe zu genießen. Es gab
Chanson-Klassiker aus Frankreich, Swing sowie
auch eigene Kompositionen. Wer kennt nicht den
Hit „Nathalie“. Wenn man sich so umgesehen
hat, die Zuschauer waren in Bewegung, einige
haben mit dem Fuß mit gewippt, andere
lauschten bedächtig, etliche sangen mit.
Einfach schön.
Vielen Dank liebes Distelartteam. Es war
wieder eine gelungene Veranstaltung.
ET - Herzlichen Dank! |
Wir Disteln verabschieden uns
für dieses Jahr von Ihnen und freuen uns schon
auf ein Wiedersehen 2017 mit verschiedenen
Kulturangeboten. Der Termin für das
Kulturfrühstück im nächsten Jahr ist der 25.
März und für die Kulturnacht der 23.
September. Die Vorbereitungen beginnen im
Januar und wir laden dazu im Gemeindeblatt
ein.
Lassen Sie sich überraschen.
Ihr DistelART-Team |
|
|
|
Flohmarkt bei herrlichem
Sonnenschein |
23.09.2016 |
|
Wieder haben Verkäufer und
Käufer bei unserem Flohmarkt mitgewirkt, so
dass dieser Nachmittag zu einem vollen Erfolg
wurde. |
|
|
Da gleichzeitig
wieder die lange Kaffeetafel des Weltladens
aufgebaut war, kamen auch Besucher, die es
sich nicht nehmen ließen über den Flohmarkt zu
flanieren. Und so haben alle möglichen Dinge
den Besitzer gewechselt und sind zum Teil auch
gleich an Ort und Stelle ausprobiert worden.
Wir von DistelART bedanken uns bei Ihnen
allen, bei den Verkäufern und Käufern und den
und bei den Besuchern, allen Beteiligten hat
es großen Spaß gemacht.
Als letztes Highlight in diesem Jahr ist ja
noch das Event im Schloß Hemmingen
mit der Deutschen Weinprinzessin und Württ.
Weinkönigin Mara Walz und dem Trio Le
Forme-me-dable am 22. Okt. 2016. Der
Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Beuttler und
Autohaus Scheller hat bereits begonnen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr DistelART-Team |
|
|
|
Kunstspaziergang |
04.06.2016 |
|
|
|
|
 |
|
Kunstspaziergang
zu
E. Vollmer, C. Henselmann und R.-
Zimmerle-Walentin,
geführt von Dorothea Nafz
Im Westen was Neues – in der
Mitte auch…..
.... so begann der Kunstspaziergang
mit vielen Interessierten bei Eberhard
Vollmer in seiner Werkstatt. |
|
|
Dorothea Nafz
stellte verschiedene Werke vor, die, ausgehend
von meist gefundenen Steinen, in Kombination
mit Metall zu Figürlichem verarbeitet werden.
Aber auch Alabaster, Speckstein oder
Muschelkalk aus Schwieberdingen inspirieren
Vollmer zu Werken, in denen er Gedanken,
Erlebnisse, Erinnerungen oder
Familiengeschichten ausdrückt. |
|
|
Sein Werk "Hartes Brot" - ein
gefundener Stein in Hemmingen, der beim
Bearbeiten abplatzte und von Vollmer mit einem
Metallstück ergänzt wurde,- steht im
Zusammenhang zu dem mühsamen Handwerk seiner
Ahnen, die "Bremer Stadtmusikanten" für die
Aufforderung, "Zusammenzuhalten, denn dadurch
sind wir stark."
Der Ausdruck der Werke ließ die Besucher
staunen. |
|
|
Weiter ging es zu Christina
Henselmann. Hier erwartete uns eine ganz
andere Art der Kunst. Sie arbeitet mit Papier,
Silikon und Wachs. „Das Leben ist unermesslich
vielschichtig“, so ihre Aussage. |
|
|
Sie stapelt Alltagsgeschichten
in Kästen, legt beschriftete Transparent- und
Wachsschichten übereinander und näht Papier zu
kunstvollen Gebilden, die wie Häute
abzusteifen sind. "Geschichten, die wir alle
mit uns herumtragen und die erst durch die
Auseinandersetzung ans Licht kommen können."
In ihren Werken steckt der Hinweis, die
Geschichten abzustreifen um hinter diese sehen
zu können. Die Zuschauer waren fasziniert von
der Vielfalt ihrer Ideen, die sie in
Geschichten, Gedichten und ihren Werken
verarbeitet. Anschließend ging es zur
Katholischen Kirche, zum "Georg" von Roswitha
Zimmerle-Walentin. |
|
 |
|
Dort wurde die
Unterschiedlichkeit der beiden Seiten
- der starke Georg auf der einen und
die segnende Hand auf der anderen -
einerseits inhaltlich als auch formal
betrachtet. "Den mögen wir", sagten
die Teilnehmer.
Ein Zeichen, dass die Formensprache
Zimmerle-Walentins uns auf vielen
Ebenen berührt.
Im Atelier zeigte uns Roswitha
Zimmerle-Walentin verschiedene
Tonarten, die sie verarbeitet. Ihre
meist aufrecht stehenden Figuren, die
als geschlossene Formen oft nur durch
waagerechte Einkerbungen
individualisiert werden, weisen durch
vielfältige zarte Bewegungen
ausdrucksstarke Haltungen auf, fest
verwurzelt mit dem Grund.
Aber auch Figurengruppen, z. B. im
Boot, ein Thema, aktueller denn je,
berührte durch die klare und sichere
Formensprache Zimmerle-Walentins. |
|
Anschließend ließen wir
mit einem frischen Zopf von Frau
Eppinger und Apfelschorle im Garten
zwischen den Werken der Bildhauerin
den Nachmittag ausklingen.
Wir von DistelArt bedanken uns ganz
herzlich bei Frau Nafz für die
spannende, informative und
erlebnisreiche Führung.
Unsere nächsten Termine sind der
Flohmarkt am 23.09. und dann am 28.10.
im Rathaus Schloß Hemmingen
"Königlicher Besuch und französische
Lebensart".
www.distelart.de
Bis dahin eine schöne Sommerzeit
Ihr DistelART-Team |
|
 |
|
|
|
|
|
Kulturfrühstück |
16.04.2016 |
|
DistelART (Christina)
eröffnete das jährliche Kulturfrühstück am
16.04.16 mit dieser Begrüßungsrede:
Die Melonen geachtelt, die Bananen gewürfelt,
die Äpfel entkernt, den Schinken gerollt, die
Salami gefaltet, den Schnittlauch gehackt, den
Käse geschnitten -Schluck heißer Kaffee- die
Lachskrem gerührt, den Krabbensalat garniert,
Basilikum gezupft, die Tomaten mit Mozzarella-
auf Spieße gesteckt -Schluck heißer Ka...- ist
schon kalt geworden- den Fisch angerichtet,
die Schinkenplatte garniert, die Eier gekocht-
"hast `nen Schluck heißen Kaffee?"- die
Käseplatte in den Kühlschrank, die Birnen
geschnitten, die Melonen gewürfelt, das Salz
gesucht -"hat jemand `nen Schluck heißen
Kaffee?"-den Frischkäse verrührt, die Paprika
geschnitten, die Petersilie -"Eine Stunde
noch!" Die Petersilie gehackt, die Eier- "Was?
Eine Stunde noch?" Die Fischplatte aufs
Büffet, die Käseplatte geholt, das Brot
geschnitten, -"20 Minuten"- schönes Blüschen
an, die Tische ok? der Kaffee gekocht?- "Wie
fangen wir an?" Die Avocadokrem aus dem
Kühlschrank, die Melonenschiffchen...- da
fällt mir ein, mein Traum heut Nacht: die
Melonenschiffchen mit Frischkäse ummantelt,
die Avocadokrem aus Marmelade gerührt, die
Käseplatte ins Lachsmous gefallen, der
Krabbensalat wie Beton in der Schüssel...-
"Wir öffnen" - den Lidstrich aufs Auge
gedrückt, die Bluse-ach hab ich doch
schon..."Wir fangen an"- tief Luft geholt, zur
Bühne gesprintet :
Guten Morgen! |
|
|
|
Joachim Ringelnatz:
Aus meiner Seele zieht mit Nasenflügelbeben -
ein ungeheurer Appetit nach Frühstück und nach
Leben.
Herzlich willkommen. Wir, von Distelart freuen
uns, dass Sie wie jedes Jahr wieder so
zahlreich zu unserer Veranstaltung
Kulturfrühstück gekommen sind.
Gern begrüße ich auch Herrn Bürgermeister
Schäfer, sowie Frau Pfarrerin Heckmann, die
uns auch dieses Jahr wieder die Räume der ev.
Kirche zur Verfügung gestellt hat.
Einen dicken Dank an Frau Stehmer, die leider
heute nicht da sein kann, aber trotzdem uns
wieder leckere Hefezöpfe für die Pause
gebacken hat.
Heinrich Spoerl Frühstück: die schönste aller
Mahlzeiten. Man ist ausgeruht und jung, hat
sich noch nicht geärgert und ist voll neuer
Hoffnungen und Pläne.
Unsere Hoffnungen sind heute, dass Sie sich
von uns verwöhnen lassen, sich an unserem
Büffet laben und entspannter und inspirierter
nach Hause gehen, als sie gekommen sind.
Denn unser Kulturfrühstück bedeutet ja nicht
nur frühstücken, sondern auch Kultur erleben. |
|
|
|
Wir haben die Theatergruppe
Q-rage zu Gast. 2004 wurde q-rage gegründet,
seit 2007 spielen sie in dieser Besetzung:
Zwei Schauspieler, Sandra Hehrlein und Jörg
Pollinger mit ihrem Pianisten Michael Fiedler.
Sie werden uns heute mit ihrem
Improvisationstheater überraschen.
Improtheater heißt: Zugeworfene Worte ergeben
herzerfrischende Szenen, rasante Rollenwechsel
zeichnen aus dem Nichts neue Figuren,
Geschichten entstehen, die gerade noch nicht
denkbar waren. Der Moment der spontanen Idee
lässt uns alle einem Moment in der
elektrisierten Luft hängen, bis die Idee sich
konkretisiert und jeder weiß/ ahnt, wohin die
Reise gehen soll. Betrachter und Schauspieler.
Amüsant, berührend, spontan und natürlich
einmalig, denn Improvisation lebt von dem
gegenwärtigen Moment. Das
Improvisationstheater lebt durch seine
Zuschauer.
Bühne, so Oscar Wilde, scheint mir der
Treffpunkt von Kunst und Leben zu sein
Doch bevor wir uns unserem kulturellen Schmaus
widmen, wenden wir uns unserem Büffet zu. Denn
bestimmt hat schon der ein oder andere
gedacht: Hat jemand ne heiße Tasse Kaffee?
Und seien sie gewiss, wie Gerd Peter Bischoff,
Schriftsteller, schon sagte:
Es ist für alle genug da! Dem Glauben an diese
Tatsache würde unmittelbar das Wissen folgen,
dass dem so ist. Der Umsetzung steht allein
die Angst im Weg.
Guten Appetit |
Und eine Besucherin hat
diesen Vormittag so beschrieben:
„Am verregneten Samstagvormittag gemütlich
frühstücken mit Kulturbeitrag, zusammen mit
ca. 100 Frauen und vier Männern im ev.
Gemeindehaus Hemmingen, das versprach ein
richtig guter Tag zu werden. Es ist für mich
schon Tradition, immer wieder unterhaltsam und
lecker. Die Organisation ist jedes Jahr super,
das Büfett eine Augenweide und geschmackvoll
sind die Tische dazu gedeckt.
Nach einer kurzen Ansprache und einem lustigen
Frühstücksgedicht wurde das Büfett eröffnet,
zeitlich nach Blumenfarben der Deko auf den
Tischen, so dass kein Stau entstand. Meine
Büfettgruppe war die letzte und mein Appetit
schon kräftig, es gab auch für mich so
vielerlei zum Probieren, da immer wieder
fleißige dezente Hände die Tafel füllten.
Kulturhöhepunkt dieses Jahr war das Ensemble
Q-rage übrigens zum wiederholtem Mal, weil sie
einfach gut sind. Mit Spontanität,
Situationskomik und Wortwitz bekamen wir
Improvisationstheater vom Feinsten geboten. |
|
Ich fand es sehr gut,
wie wir als Publikum die Situationen
vorgeben konnten und ständig
einbezogen wurden.
Humorvoll wurden der Schirmherr BM
Thomas Schäfer und unser Bürgermeister
a.D. Herr Nafz mit ins Programm
integriert.
Die Lachmuskeln hatten das, was sie
brauchten. Beschwingt und zufrieden
gingen wir nach Hause. Nächstes Jahr
bin ich sicher wieder dabei.
KF
Herzlichen Dank an Dich Katrin, für
Deine Schilderung dieses Events.
Als Nächstes freuen wir uns
auf den Kulturspaziergang am
04.06.2016 mit Frau Dorothea Nafz.
Alles unter www.distelart.de
Ihr DistelART-Team |
|
 |
|
|
|
|
Ausflug ins Staatstheater Stuttgart |
19.03.2016 |
|
Am Samstag, den 19.März sind wir
mit 32 Personen nachmittags zur
Intendantenführung ins
Staatstheater Stuttgart aufgebrochen. Von zwei
erfahrenen Mitarbeitern wurden wir begrüsst
und
anschließend erhielten wir interessante
Einblicke hinter die Kulissen des Theaters.
Wir haben staunend gesehen und erfahren, wie
viele unterschiedliche Berufe es - abgesehen
von den Künstlern - am Staatstheater gibt.
Spannend war es den Bühnentechnikern und
Beleuchtern zuzusehen, die für den Abend die
Bühne vorbereitet haben. Am Abend standen
„Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques
Offenbach stand auf dem Spielplan.
Wir bestaunten die Bühnentechnik, es fahren
Wägen auf unterirdischen Schienen, die ganze
Kulissen nach vorne, nach hinten, nach links
oder rechts bringen. Die Kulissenmalerei, die
Schreinerei, die Schuhmacherei, die Modisterei
(Herstellung aller Arten von
Kopfbedeckungen!), die Maske, die Herren- und
Damenschneiderei und die Kostümmalerei waren
beeindruckend.
Sicher mit am interessantesten waren die
Kleiderkammer und die Requisiten. Spannend,
was es alles zu sehen gab: Kleider die 7 kg
wiegen und Gewänder mit Reifröcken, Hüte die
hoch wie Türme sind und Hasenköpfe und Schuhe
und Gürtel und Taschen, und, und …….
Sicher bleibt uns der Ausflug als sehr
informativ und spannend in Erinnerung. |
|
|
|
Danach geht unser
Programm 2016 weiter am 04.Juni 2016
mit dem Kulturspaziergang „Im Westen
was Neues“ geführt von Frau Dorothea Nafz.
Wie immer veranstalten wir einen Flohmarkt im
September und als Highlight haben wir im
Oktober noch königlichen Besuch und
französische Lebensart im Schloss. Wir
berichten zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Alles über uns unter www.distelart.de.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DistelART-Team |
|
|
|