Sonntags-Matinee bei Familie Zaiser
- Auf der Huthütte |
30.09.2018 |
|
An diesem sonnigen Sonntagmorgen
genossen viele Gäste Unterhaltung pur mit
Saxophon und Klavier durch zwei tolle Musiker:
Klaus Graf und Michael Schlierf. Mit Schwung,
guter Laune und dem Stück „Welch ein Freund
ist unser Jesus“ sind die Beiden in dieses
Event gestartet.
Der Altsaxophonist Klaus Graf war schon als
Kind fasziniert von dieser Musik. Er lernte
Klarinette, Querflöte, Saxophon und spielte
bereits mit vielen bekannten Jazzgrößen wie
Phil Woods, Phil Collins und Al Jarreu. Als
Mitglied bei der Big Band des SWR hat er viele
selbst komponierte Arrangements und produziert
seine eigenen CDs. |
|
|
Zusammen mit Michael Schlierf,
Pianist und Komponist, ein virtuos spielender
Musiker, der seine Zuhörer sofort in seinen
Bann zieht, präsentieren sie eigene
Kompositionen wie „Changes in Life“ (© Klaus
Graf) und „Last peace of the picture“ (©
Michael Schlierf) und auch bekannte Lieder wie
„Take five“ oder „Sir Duck“ von Stevie Wonder.
Gemeinsam begeistern sie das Publikum nicht
nur mit ihren schwungvollen Kompositionen
sondern auch mit kurzweiligen Geschichten aus
ihrem Musikerdasein, die ihre Zuhörer zum
Lachen bringen. Wussten Sie schon, dass J. S.
Bach der erste deutsche Jazzkomponist war?
Es war ein wundervoller Sonntagmorgen und alle
Anwesenden waren begeistert. An dieser Stelle
möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei
Familie Zaiser bedanken, die uns Ihre Räume
für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt
hat. |
DistelART macht jetzt Pause, wir
haben unser Programm 2018 durch und freuen uns
schon auf Sie bei unserem Programm im nächsten
Jahr und bei der Kulturnacht am 21. September
2019.
Schöne Herbstzeit Ihnen allen
Ihr DistelART-Team
www.distelart.de |
|
|
|
Erwerb von 3 Instrumenten für die
Bläserklasse der Grundschule |
30.09.2018 |
|
 |
|
Spende von DistelART in
Höhe von 2.000.-- € für der Erwerb von 3
Instrumenten für die Bläserklasse der
Grundschule in Hemmingen. |
|

|
|
|
|
Rückblick auf das Wochenende
14.-15.09.2018 - Kunst und
Wohlfahrt |
19.09.2018 |
|
Am letzten Wochenende war unser
Bürgertreff sowohl der Kunst als auch der
Wohlfahrt gewidmet. In dieser Zeit hat das Hemminger
DistelART-Team eine Idee der beiden
Künstlerinnen Roswitha Zimmerle-Walentin und
Helena Cizl von Wahrlich in die Tat umgesetzt,
nämlich eine Benefiz Kunst-Ausstellung,
kombiniert mit einer Versteigerung zugunsten
von Ausbildungsprojekten in Afrika. |
Von 2016 bis 2018
war Christian Moussavou aus Madingou in Kongo
Brazzaville Pfarrvikar in der katholischen
Seelsorgeeinheit Strohgäu. Während dieser Zeit
initiierte er zwei Ausbildungsprojekte in
seinem Heimatort Madingou, deren Unterstützung
sowohl von der katholischen als auch von der
evangelischen Kirchengemeinde mit viel
Engagement aufgegriffen wurde. So konnte
einerseits durch den Kauf der notwendigen
Schulsachen rund 150 bedürftigen Kindern der
Schulbesuch ermöglicht werden. Zum anderen
gründete er in seinem Heimatort eine
Nähschule, in welcher 10 bedürftige Mädchen im
Alter zwischen 16 und 21 Jahren mit
berufsbegleitendem Unterricht zu Näherinnen
ausgebildet werden, um so für ihre Familien
Geld verdienen zu können. |
Um diese Projekte auch weiterhin
durchführen zu können, wozu monatlich ein
Betrag von rund 500 € notwendig ist, bedarf es
der stetigen Unterstützung. Mit viel
Engagement und Herzblut ist es vor allem Frau
Dorothea Nafz, die sich dieser Aufgabe
verschrieben hat und welche vor der
Versteigerung auch ein Schreiben von Christian
Moussavou vorlas, der sich aktuell gerade im
Kongo aufhält. |
Auf der Ausstellung waren sieben
Hemminger Künstler mit jeweils acht Werken
vertreten. Ob der Vielfalt der ausgestellten
Bilder und Skulpturen ist es nicht möglich,
diese im Detail anzusprechen, doch geben die
in der Laudatio durch Christina Henselmann
formulierten Untertitel vielleicht schon einen
ersten Einblick: Die Werke von Herbert
Buckenhüskes fasste sie unter der Überschrift
„Ordnungsstruktur trifft Symbolik“ zusammen,
die von Helena Cizl von Wahrlich unter
„Atmosphäre trifft Farbraum“, die von Wolfgang
Melzer unter „Bildausschnitt trifft
Komposition“, die von Gisela Schwer unter
„Figur trifft Humor“, die von Eberhardt
Vollmer unter „Fundstück trifft Stahl“, die
von Roswitha Zimmerle-Walentin unter
„Figürliches trifft ideelle Bewegung“ und ihre
eigenen Werke unter „Gedankenstrom trifft
genähtes Papier“. Zusammengefasst eine
Vielfalt, welche ohne Frage das Interesse und
die Neugier der zahlreichen Besucher traf.
|
Von den ausgestellten Werken
hatte jeder der beteiligten Künstler zwei zur
Verfügung gestellt, welche dann am
Sonntagabend durch Jörg Maihoff zugunsten der
Projekte in Madingou versteigert wurden.
Dadurch wurden Einnahmen in Höhe von 2180 €
generiert. Zusätzlich gab es zahlreiche
Besucher, welche eine Spende in ein
bereitstehendes Glas warfen, wodurch nochmals
670 € zusammenkamen. Darin enthalten ist ein
Scheck über 300 €, der von der Eine Weltgruppe
Münchingen der Katholischen Kirche St. Joseph
übergeben wurde. Zusammengefasst ergibt sich
damit ein Betrag, der den Fortbestand der
Nähschule über nahezu ein halbes Jahr
sichert. |
|
 |
|
1. Reihe v.l.n.r.: Eberhardt
Vollmer, Roswitha Zimmerle-Walentin, Dorothea
Nafz, Gisela Schwer;
2. Reihe v.l.n.r.: Wolfgang Melzer, Helena
Cizl von Wahrlich, Dorothe Vorndran, Christine
Henselmann;
3. Reihe v.l.n.r.: Herbert Buckenhüskes, Jörg
Maihoff |
DistelART bedankt sich bei allen
Besuchern und bei allen Akteuren für das
Gelingen dieser besonderen Veranstaltung. Auch
für uns Disteln, als lang erfahrene
Kultur-Macherinnen, war die Durchführung
dieses Events Neuland. |
Ihr DistelART-Team |
|
Rückblick
auf die Werke der Künstler .... |
|
|
|
Nachlese Kulturfrühstück |
21.04.2018 |
|
DistelART erreicht diese
Nachbetrachtung einer Besucherin des
Samstagmorgens:
„Justiz auf Rädern - Gerichte zum
Mitnehmen“ |
Die Sonne blinzelt
durch die Fenster, was wird das heute wieder
für ein schöner Tag! Noch einmal herumdrehen
und sich so richtig ausruhen, denn wir
bekommen das Frühstück zubereitet. Das
DistelART-Team hat heute früh wieder gewirbelt
und ein reichhaltiges Büfett vorbereitet.
Pünktlich, um ja einen guten Platz zu
ergattern, stehen Frau und Mann brav vor dem
Ev. Gemeindehaus und warten geduldig bei einem
Schwätzchen, bis sich die Türen öffnen.
Nachdem alle den für sie genialen Platz
gefunden hatten, und der Begrüßung durch Frau
Tronich wurde das Büfett eröffnet. Wie jedes
Jahr genial, ein Lob den fleißigen Damen für
diese tolle Arbeit. |
|
|
|
Nach ausgiebigem Schnattern und
reichlichem Essen kam der Höhepunkt dieses
Vormittags Anette Heiter mit „Justiz auf
Rädern - Gerichte zum Mitnehmen“. Der ihren
Vortrag begann mit einem Wortspiel. Wenn man
Schäfer hört, dann denkt man gleich an
Schäfchen und wie man die ins Trockene bringt.
Oder was herauskommt, wenn man die Buchstaben
des eigenen Namens nimmt, diese durcheinander
wirbelt und wieder neu zusammensetzt.
Aus Anette Heiter wird z.B. Theaterniete, sie
beruhigte uns gleich und sagte, dass sich das
natürlich nicht auf das heutige Programm
beziehe. |
|

|
|
Sie zeigte uns, wie die
Gerichtsbarkeit mit der Gastronomie
vergleichbar ist. Obere
Gerichtsbarkeit bis hin zum
Amtsrichter – gehobene Gastronomie –
Bratwurstbude. Bemerkungen, Witze und
Gesang über Juristen, die lieben
Nachbarn „Einer mäht immer“, und die
Info, dass die heutigen Ehen zu 50 %
unglücklich sind und die anderen 50 %
geschieden werden, alles brachte die
Lacher auf ihre Seite. Bei einer
Ehescheidung geht es sehr nüchtern und
unpersönlich zu, da müsste mal etwas
geändert werden!
Vorschlag: man könnte ein
Scheidungsurteil auch singen und sie
hat und das gleich sehr anschaulich
demonstriert. Ja, es ist nicht so
einfach mit der Juristerei, wer einen
Führerschein hat, der steht schon mit
einem Fuß vor Gericht. Das muss man
sich doch auch einmal vor Augen
führen.
Dann ist da noch die Sache mit dem
Töten. Töten ist nicht schwierig, aber
wie bekommt man die Leiche los? Das
ist das Problem! |
|
O-Ton: Anette Heiter wie
Fröhlich! |
|
|
|
|
Leider war viel zu schnell das
Programm wieder zu Ende. Es war einfach super!
Stundenlang hätten wir noch Anette Heiter
zuhören können.
Der Applaus wollte nicht enden und natürlich
hat sie noch eine Zugabe auf Lager.
Liebes DistelART-Team herzlichen Dank für
diesen tollen unterhaltsamen Vormittag.
Macht weiter so, wie kommen sehr gerne wieder.
E.T. |
Wir bedanken uns ganz herzlich
bei unserer Besucherin für Ihre Beschreibung
dieses sonnigen Samstagmorgens und bei Ihnen,
liebe Gäste und bei der Evang. Kirche, dass
wir den Gemeindesaal immer benützen dürfen und
freuen uns, wenn wir uns bei den nächsten
Veranstaltungen wieder treffen. Das nächste
Highlight ist die Führung durch die
Stadtbibliothek in Stuttgart am Freitag, den
08. Juni 2018. Anmeldung ab 14.05.
info@distelart.de oder Tel. 071502555 (AB) –
alles nachzulesen in unseren Programm, die
ausliegen oder bei www.distelart.de
Ihr DistelART-Team |
|
|