|
5. Hemminger Kulturnacht am 21.09.2019
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Sonntags-Matinee
|
|
 |
Reisebericht von Dorothea Nafz
für das Ausbildungsprojekt von Pfarrer Christian
Moussavou in Madingou/Kongo Brazzaville |
60 interessierte Zuhörer
kamen und lauschten dem kurzweiligen und interessanten
Reisebericht von Dorothea Nafz von ihrer letzten Reise
nach Madingou in Kongo-Brazzaville im Februar 2019. Im
Vordergrund stand die Vorstellung der
Bildungsprojekte, welche seit 2017, zumeist von den
Hemmingern, unterstützt werden. Die Zuschauer konnten
sich von den bunten Kleidern überzeugen, welche die
Mädchen im Centre de Couture bereits nähen können. Es
ist ein großer Erfolg, dass von den 14 Mädchen, die
meisten Analphabeten, sechs im Februar 2020 den
Abschluss der dualen Ausbildung zur Schneiderin
erreichen werden, ein Projekt welches einzigartig im
Kongo ist, und das von Pf. Chr. Moussavou initiert
wurde. „Wenn unsere Mama da ist, dann haben wir keinen
Hunger mehr“ so sangen die 317 Grundschulkinder ein
bekanntes Volkslied in dem völlig überfüllten
Klassenzimmer, 90 davon mussten wie es leider üblich
ist, auf dem Boden sitzen. Ein kleines Video
demonstrierte, was in fast allen Klassenzimmern mit
über 300 Schülern normal ist. Mit unseren Spenden
konnten bisher 160 Schulbänke geschreinert werden, (30
Euro genügen für eine Schulbank, auf welcher drei
Schüler Platz haben). Zwischenzeitlich können sich
darüber schon 480 Schüler freuen.
Deshalb: Alles was wir tun, ist Hilfe zur Selbsthilfe,
das Schreinern von Schulbänken schafft genauso
Arbeitsplätze wie die gespendeten Kleider, welche die
Mädchen verkaufen können. So können junge Frauen als
Schneiderinnen Geld für ihre Familien verdienen.
Im Februar 2020 fliegt Frau Nafz wieder nach Madingou,
um zu sehen, wie sinnvoll die Hilfe dort eingesetzt
wird. Alle Besucher waren sich einig, dass es sich
lohnt, etwas für die Menschen von Madingou zu spenden
und so konnten 640 € für die Bildungsprojekte
überwiesen werden.
Der Kirchenchor von St. Josef unterhielt mit zwei
afrikanischen Liedern, die Till Weibel, welcher auch
in Madingou war auch mit dem dortigen Kirchenchor
einstudierte. Vergnüglich anzusehen ist, wie lebhaft
die Kongolesen dies mit ihren bunten Gewändern tun.
Zum Schluss gab es einen kleinen typisch afrikanischen
Imbiss. |
|
|
|
 |
|
|
Weltladen im Pfarrgarten des Ev.
Gemeindehauses
|
|
 |
Afrika zu Gast – 20 Jahre
Weltladen Hemmingen - Slow-Food
Küche mit Challys Spezialitäten |
Wer sich für schmackhafte “Slow Food“- Küche
interessiert, ist mit Challys Spezialitäten aus
Westafrika genau richtig. Wir konnten für die
Kulturnacht die erfahrene Köchin Chally Dabai-Hauser
aus Nigeria/Weil der Stadt engagieren, die ihre
gehobene Küche in einem kleinen Zelt im Pfarrgarten
der Ev. Kirche aufbaut und Sie mit afrikanischen
Köstlichkeiten verwöhnt!
Sei es Hähnchen in Kokos-Koriander-Sauce, rote
Linsensuppe mit Süßkartoffeln, Kochbananen, Spieße vom
Grill und andere Leckereien - am Abend können Sie den
Zauber Afrikas mit allen Sinnen genießen.
Für Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie und auf einen kulinarischen
Höhepunkt mit Challys afrikanischer Gastronomie!
Feiern Sie mit uns das 20- jährige Bestehen
des Weltladens. |
|
|
Ausstellung im Rathaus Schloß Hemmingen,
Münchinger Str. 5
|
|
 |
Baum-Wald-Sehnsucht -
Fotoausstellung von Benjamin Rixinger mit Bildern
aus der Region |
Fotografie bewegt mich ungefähr seit meinem zehnten
Lebensjahr und in den letzten Jahren habe ich meine
Liebe zum Wald aus der Kindheit wiederendeckt. Mit
meinen Bildern versuche ich erlebte Momente so
wiederzugeben wie ich sie im Kopf behalten habe.
Das rohe Bild ist meine Leinwand und die Erinnerung
mein Werkzeug.
Für mich steht der Eindruck im Vordergrund, nicht die
technische Perfektion.
Meine Bilder entstehen hauptsächlich in der Region,
bis in den angrenzenden Schwarzwald.
(Ich nutze diese Chance bei der Kulturnacht und stelle
zum ersten Mal aus.)
Sie können die Bilder der Ausstellung noch bis
zum 18. Okt. 2019 ist während der Öffnungszeiten des
Rathauses anschauen. |
|
Und das schreiben uns die aktiven
Teilnehmer:
Benjamin Rixinger, Ausstellung Rathaus Schloß Hemmingen: Die
fünfte Hemminger Kulturnacht ist vorbei und war wieder ein
voller Erfolg.
Für mich war es das erste Mal, dass ich meine Bilder
öffentlich zeigte und war erfreut wie viele Menschen Interesse
an meinen Fotos hatten.
Das Thema Wald beschäftigt viele, wie mir in den zahlreichen
netten Gesprächen bewußt wurde. Ich freue mich über die gute
Resonanz und denke schon über eine "Baum-Wald-Sehnsucht"
Fortsetzung nach.
Dank auch an die Gemeinde Hemmingen für die Räumlichkeiten.
Die Fotos sind noch bis zum 18.Oktober im Rathaus während der
üblichen Öffnungszeiten zu sehen. |
|
Kinder-/Jugendhaus Astergarten in der
Dieselstraße auch in diesem Jahr bei Auto
Scheller, Schloßhaldenstr.1
|
|
 |
Upcycling für Kids – Baue einen
Insektoboter aus Elektroschrott |
Das Kinder- und Jugendhaus Astergarten beteiligt sich
auch diesmal in der Kulturnacht wieder an den Kinder-
und Jugendangeboten auf dem Gelände von Auto Scheller.
Kinder und Jugendliche dürfen dabei kreativ werden,
wenn wir erneut versuchen, Müll zu Kunst
weiterzuverarbeiten.
In diesem Jahr dreht sich alles um Elektroschrott:
Platinen, Kabel und andere innere Einzelteile aus
alten Elektrogeräten des Astergartens können nach
eigenen Vorstellungen kreativ verarbeitet werden – zu
Insektobotern oder anderen Tieren, z.B.
Schmetterlingen, Käfern, Mäusen, was die Kreativität
eben hergibt. Natürlich dürfen die selbst gemachten
Kunstwerke dann auch mit nach Hause genommen werden.
Nächste Woche geht es mit den verschiedenen
Vorstellungen weiter. |
|
|
Christusgemeinde, Alte Schöckinger Str, 9
|
|
 |
1949 bis 2019 - 70 Jahre
Grundgesetz der BRD |
Inmitten von gesellschaftlichen Umwälzungen und großen
Zukunftsfragen wächst die Sehnsucht nach
allgemeingültigen und somit verbindlichen Werten.
Einst als Provisorium erdacht, trat das Grundgesetz
eher unbemerkt 1949 in Kraft und vermittelt bis heute
die freiheitlichen Werte unserer Gesellschaft.
- In welchem historischen Kontext ist das
Grundgesetz entstanden?
- Wer genau waren die Verfasser?
- Welche Bedeutung hatte das jüdisch-christliche
Menschenbild für die Ausarbeitung?
Die Christusgemeinde Hemmingen – Süddeutsche
Gemeinschaft lädt zu einer Ausstellung rund
um das Grundgesetz ein. Während einer geführten 60-minütigen
Zeitreise tauchen wir in die Erlebniswelt
der Väter und Mütter unseres Grundgesetzes ein. Kommen
sie mit auf eine spannende und historische
Entdeckungsreise. Vor und nach den
Führungen sind sie herzlich in unser Bistro
eingeladen. |
|
|
Etterhof, Eisgasse 7
|
|
 |
Rudelsingen am Lagerfeuer mit
der Gruppe DE LUXE |
19:00, 20:30, 22:00 Uhr Schlager und Hits zum
Mitsingen
|
„Museumsnacht“ |
Ab 17:30 Uhr Ortsgeschichtliches Museum geöffnet
|
„Backhausvesper“ |
18:00 – 21:00 Uhr Schweinehals aus dem Holzbackofen
mit kalten Getränken |
|
|
|
Schäferlauf“ Acrylmalerei auf
dem Heuboden
Ab 17:30 Uhr Werke von Renate Hild aus Markgröningen
in der Scheune |
|
 |
|
|
|
„Der Kreuzweg“ Acrylmalerei auf dem
Fruchtboden
Die Werke von Renate Hild wollen eine Botschaft an
den Betrachter vermitteln.
Vitaler Farbeinsatz in Acryl und Öl, Fläche und Raum
steigern sich gegenseitig.
Sie dokumentiert mit Ihren Bildern eine
Wertschöpfung in der heutigen Kunstwelt.
Die Ausstellungen von Renate Hild aus Markgröningen
in der Scheune sind jeden
Sonntag bis Ende Oktober 2019 in der Zeit von
14.00 h bis 17.00 h zu besichtigen.
|
|
|
|
|
Bürgertreff, Münchinger Str. 2
|
|
 |
Farbe trifft Form - Elke
Gaertner und Daheim
auf dem Land - Andrea Simmonds |
Die Künstlerin Elke Gaertner lebt und arbeitet in
Möglingen. Ihre künstlerischen Schwerpunkte sind
Objektkunst und Malerei.
Bei ihren Objekten arbeitet sie hauptsächlich mit dem
Material Ton unter Anwendung verschiedener
Brenntechniken, wie Raku, Rauchbrand. Sie stellt oft
Verbindungen her mit anderen Materialien wie
Holz/Metall. Durch dieses Zusammenspiel entstehen neue
Formen und Objekte, die somit in einen spannenden
Dialog treten.
Mit ihrer experimentellen Acrylmalerei hat sie eine
weitere Möglichkeit gewonnen, sich künstlerisch
auszudrücken. Leichtigkeit, Farbenreichtum und
Lebensfreude bestimmen ihre Arbeiten. Somit erzielt
sie ein äußerst variantenreiches Spektrum. Ihre Bilder
bewegen sich in einem Spannungsbogen von
gegenständlicher bis hin zu abstrakter Malerei.
Sie können die Künstlerinnen in der Kulturnacht am 29.
Sept.2019 im Bürgertreff, Münchinger Str. 2 ab 18.00
Uhr besuchen. Sie freuen sich auf kreative Gespräche.
|
|
Und das schreiben
uns die aktiven Teilnehmer:
Ausstellung „Farbe trifft Form – Daheim auf
dem Land“ Bürgertreff:
Erst einmal möchte ich mich bedanken, für die
Ausstellungsfläche und für ihre viele Arbeit, die sie
im Team perfekt gemeistert haben.
Am Samstag waren für mich wenig Besucher im
Bürgertreff, meine Mitausstellerin hat das etwas
anders gesehen. Es war auch wahrscheinlich nicht
anders möglich, da es bei vielen anderen Ausstellern
festgesetzte Zeittermine gab, Lesung, Vorträge, Shows,
usw. Also kamen sie in den Lücken, wenn möglich und
kunstinteressiert. Wir hatten natürlich außer Kunst
keine Musik zu bieten!
Aber am Sonntag, wo ich dachte es kommt bestimmt kein
Besucher mehr, war ich angenehm überrascht, es waren
viele da, die sich gezielt die Kunst ausgesucht hatten
und bis kurz vor 16.00 Uhr kamen, so dass wir gar
nicht vorher gehen konnten. Es waren nicht nur
Hemminger da, sondern auch aus dem Umkreis und
Ludwigsburg. |
|
|
Bibliothek Hauptstraße 2
|
|
|
Veranstaltungsinformationen:
„Gedanken – Emotionen - Taten“ - Texte
und Gedichte dazu: Susanne Bassieran
der Harfe: Karin Sacher-Zaki
Krimilesung mit Jürgen Seibold
(keine Ausleihe) |
|
|
GSV Tischtennisabteilung in der Sporthalle
|
|
 |
Wollten sie schon immer einmal
die schnellste Sportart der Welt erleben ? -
TISCHTENNIS – |
Die Hemminger Jugendlichen möchten Ihnen zeigen, was
man mit dem kleinen runden Ball bei Licht und im
Dunkeln alles anstellen kann.
Die Jugend feierte in den letzten Jahren zahlreiche
Erfolge wie:
Baden-Württembergischer Vize Mannschaftsmeister, 5.
Platz bei den Deutschen im Einzel, zahlreiche Titel
bei den Württembergischen Meisterschaften mit der
Mannschaft, im Einzel und im Doppel, unzählige
Bezirksmeistertitel etc. etc. |
|
|
Neuapostolische Kirche, Hochdorfer Straße 6
|
|
 |
Die Neuapostolische Kirche
bietet um 18:30 Uhr und 21:00 Uhr eine kleine
Auszeit für Seele und Geist an. |
Zwei Andachten mit Texten und Tönen, geistlichen
Impulsen, Bibellesungen sowie musikalischen Beiträgen
laden zum Durchatmen ein. Eine Gelegenheit, um zur
inneren Ruhe zu finden und ein paar Momente mit Gott
zu erleben. |
|
|
|
NABU Multivisionsshow mit
Bildern in der Neuapostolischen Kirche
Fotografie ist ein Hobby mit vielen Facetten: Je nach
Interesse wählten die Mitglieder der NABU-Foto-AG ganz
unterschiedliche Motive aus verschiedensten Bereichen:
Natur, Kultur, Reisen in der Heimat und in fernen
Ländern. Aus dieser Vielfalt entstand nun eine neue
Multivisionsshow.
Da die Show in einer Endlosschleife läuft, können Sie
jeder Zeit dazukommen, und die Bilder mit Musik
genießen und entspannen. |
|
 |
|
|
Singgemeinschaft Frauen- und Männerchor
im Sitzungssaal des Rathauses
|
|
 |
Seit 1862 hat Chorgesang in Hemmingen einen Namen:
Singgemeinschaft Hemmingen. Seit damals beherbergt
Hemmingen einen Männerchor, der heutzutage zu den
größten und klangstärksten der Region zu zählen ist.
Obwohl ein besonderer Schwerpunkt sicherlich auf dem
der Pflege des traditionellen, deutschen
Männergesangs-Liedgut liegt, ist das Repertoire des
Männerchors sehr viel weiter gefächert. Das stellten
die Herren in den vergangenen Jahren bei vielen
Gelegenheiten eindrucksvoll unter Beweis. Vom „Phantom
der Oper“ bis zum „Kleinen Teddybär“, von „Wochenend
und Sonnenschein“ bis „Santiano“ haben sie schon
manchen Schatz zeitgenössischer Popularmusik auf die
Bühne gebracht. „Von allem etwas“ – das können Sie vom
Männerchor bei der Kulturnacht erwarten.
„Con spirito“ heißt der Frauenchor der
Singgemeinschaft, der seit ungefähr einem Jahrzehnt
mit an Bord ist. Der mittlerweile über 40 Sängerinnen
fassende Frauenchor nahm sich in den vergangenen
Jahren immer wieder besondere Projekte vor. Vom
Filmmusik-Konzert bis zum BigBand-Großprojekt mit über
60 Sängerinnen samt Band zeigt der Chor immer wieder
seine Vielseitigkeit – und möchte das auch an der
Kulturnacht tun. Freuen Sie sich auf einen bunten Mix
aus dem vielfältigen Repertoire. |
|
|
Familie Zaiser, Auf der Huthütte,
Patronatstr. 23
|
|
 |
Piano-Loft-Konzert auf zwei
Klavieren |
Die beiden Pianisten Johannes Gaechter und Andrej
Jussow präsentieren um 19 (?) / 20 (?) Uhr ein ca.
halbstündiges Konzerthighlight mit Werken von Ravel
und Chopin auf zwei Flügeln in der Piano-Loft der Fa.
Zaiser.
Beide Künstler begannen ihre musikalische Laufbahn
bereits im Kindesalter, welche sich heute in reger
Konzerttätigkeit auf hohem Niveau zeigt.
Freuen Sie sich auf einen spannenden und
facettenreichen Abend voller Emotionen und Virtuosität
und lassen Sie sich musikalisch verzaubern. (um Ruhe
und Aufmerksamkeit während des Konzertes wird
gebeten)!
|
|
|
|
Mad Piano Zenner play the
blues!
Stefan “Mad Piano” Zenner spielt von gefühlvollem
Pianoblues, erdigen Honky-Tonk-Style bis hin zum
rollenden Boogie-Woogie und eigene Kompositionen. |
|
|
|
|
|
Lesung Claire Beyer aus
„Revanche“
Claire Beyer, 1947 geboren, lebt in Markgröningen bei
Ludwigsburg. Sie hat ein Musical über Camille Claudel
verfasst und Erzählungen, Kurzprosa und Gedichte in
verschiedenen Antho-logien sowie einen Band mit Lyrik
veröffentlicht.
Nach ihrem überaus erfolgreichen Prosade-büt »Rauken«
(FVA 2000) erschienen der Erzählungsband »Rosenhain«
sowie die Romane »Remis«, »Rohlinge« und »Refugium«,
“Revanche”. FVA. 2019 |
|
|
|
|
Katholische Kirche | Alte
Schöckinger Straße 2 und 4
|
|
 |
Zwölf Impulse: Graphiken und
Objekte
Herbert Buckenhüskes zeigt zwölf Graphiken und
Objekte, die zum Stillhalten und Nachdenken einladen.
Ab 18.00 h (auch So 11.30 h – 16.00 h)
Gedanken zur Ausstellung von Dorothea Nafz
18.20 h, 19.45 h, 21.00 h
Lyrik von Herbert Buckenhüskes und Musik
Dorothea Nafz und Herbert Buckenhüskes lesen Gedichte
mit musikalischer Umrahmung
Bauen für Afrika (im Gemeindezentrum)
Die Besucher sind aufgefordert, Visitenkarten zu
gestalten, die später zu „Mauerfragmenten“
zusammengestellt werden, welche zugunsten der
Nähschule in Madingou verkauft werden sollen |
|
|
Auf dem Alten Schulplatz, im Sitzungssaal
des Rathauses und bei Kirchner und Baumgärtner
|
|
 |
Zauberer Radschi „Zaubereien
in charmantem Plauderton“ an verschiedenen Orten:
"Radschi" führt mit viel Humor, Komik, Charme und
Einfühlungsvermögen in die Faszination der Zauberwelt.
Er nennt sich selbst Verblüffungskünstler, weil er
selbst immer wieder überrascht ist, dass seine
Zaubertricks und Pointentreffer klappen. Aber das ist
natürlich charmant untertrieben!
"Psychologie, Fingerfertigkeit und Ablenkung" und
fertig ist die Sinnestäuschung.
Nicht nur die Erwachsenen, auch die Kinder können in
der zauberhaften Welt von "Radschi" mitmachen und
selbst zu Zauberern werden und sich über ihre
ungeahnten Fähigkeiten wundern und freuen. Ob Radschi
Spielkarten oder Gedanken errät, immer wieder ist er
auf die Assistenz des Publikums angewiesen.
Unsichtbare Knoten fliegen durch den Saal, Karten
verschwinden und tauchen auf einmal an einer ganz
anderen Stelle wieder auf.
Zauberer „Radschi" zauberte ohne Frack und Zylinder,
hatte wie er betonte, keine „Elefanten" im Ärmel.
Seine Zauberei findet die staunenden Augen und die
offenstehenden Münder und forschenden Blicke der
Erwachsenen.
Er bietet nicht nur magische Tricks, sondern auch viel
Wortwitz.
Für ihn ist die Zauberei mehr als nur ein bisschen
Unterhaltung. Es ist ihm wichtig, dass jeder Zuschauer
etwas mit nach Hause nimmt. Dann hat sich die
Veranstaltung gelohnt. |
|
|
Evangelische Laurentiuskirche
|
|
 |
Die Gruppe kontrast spannt in der Laurentiuskirche den
Bogen von frühen Worksongs afroamerikanischer Sklaven
über Negro Spirituals zu beliebten Gospels. Worksongs
wurden von Sklaven bei der Arbeit gesungen, der starke
Rhythmus leitete den Arbeitsablauf. In der gleichen
Zeit entstanden die Negro Spirituals, sie handeln von
der Sehnsucht und Hoffnung der unterdrückten Sklaven,
sie waren sehr jenseitsbezogen. Später entwickelten
sich Gospels, die mit großer Lebensfreude die gute
Nachricht verkünden und Gott loben.
Tauchen Sie mit uns ein in die unterschiedlichen
Stimmungen dieser Lieder – und die Hoffnung und
Lebensfreude, die wir heute daraus schöpfen können. |
|
|
Werkstatt Vollmer, Heimerdinger Straße 36
|
|
 |
OUTSIDER ART -
Künstler aus dem KreativWerk Höfingen zeigen ihre
Arbeiten.
Das KreativWerk ist eine Arbeitsgruppe der Atrio
Leonberg gGmbH, in der Menschen mit Handicap eine
berufliche Orientierung im Bereich der bildenden Kunst
ermöglicht wird. Momentan haben dort 13 behinderte
Personen ihren festen Arbeitsplatz. Farbenfroh,
verspielt und tiefgründig ermöglichen die Künstler
einen Einblick in ihre Sicht auf die Welt.
„Die Künstler aus dem KreativWerk überraschen immer
wieder mit ihrer außergewöhnlichen Ausdrucksfähigkeit,
mit ihrer unkonventionellen, forschenden
Herangehensweise.“ (Elisabeth Berta, Kunstassistenz).
Besonders interessant dürften für uns Hemminger die
Arbeiten von Hartmut Köppen sein, der seit den frühen
1960er Jahren hier im Ort lebte und ganz überraschend
nach kurzer Krankheit am 2. Mai dieses Jahres
verstarb.
Ergänzend zeigt Eberhard Vollmer einige Skulpturen und
Objekte. Seien Sie neugierig!
Die Ausstellung ist auch am Sonntag 22.
September von 11 – 17 Uhr geöffnet. |
|
|
|
 |
|
Und das schreiben uns die aktiven
Teilnehmer:
"Outsider Art" mit Arbeiten von
Behinderten des KreativWerkes Höfingen
Outsider Art in "outside" Ortslage, geht das überhaupt? Dieser
Zweifel bestand und wurde in der Vorbereitungszeit immer
größer.
Unbegründet, wie sich herausstellen sollte. Grund: der
Shuttle-Bus als Werkzeug und die darin beförderten Menschen
als interessierte, aufgeschlossene, der Veranstaltung Leben
einhauchende Gäste. Was will man mehr?
Mit zum großen Interesse an der Ausstellung beigetragen haben
sicherlich auch die Hemminger Hartmut Köppen und Sibylle Moll,
die viele vom Sehen kannten. Ihre verborgenen Talente dürften
die Meisten aber erst jetzt entdeckt haben.
Unser Dank gilt DistelART und dem außergewöhnlich positiven
Publikum. |
|
Ausbildungsprojekt Pfarrer Chr. Moussavou
in Madingou/Kongo Brazzaville
|
|
 |
Herzliche Einladung
zum Reisebericht aus Madingou vom Februar 2109.
Seit 2017 werden von hier verschiedene
Bildungsprojekte unterstützt. Mit dem Nähprojekt für
junge Mädchen wurde ein guter Anfang gemacht.
Die Situation in den Schulen ist schlimm, bis zu 317
Kinder in einem Schulraum, ein Drittel hat nicht
einmal einen Sitzplatz. Dorothea Nafz berichtet von
ihrer Reise während der Regenzeit im Februar diesen
Jahres, kleine Video-Filme geben Einblick in das Leben
vor Ort und die Freude der alten und jungen Menschen,
über die bisher finanzierten neuen Schulbänke.
Afrikanische Lieder vom Kirchenchor in Madingo und vom
Kirchenchor St. Josef hier gesungen, sind symbolisch
die Brücke, welche unsere Wege verbindet.
|
|
|
|
 |
|
|
Bei Auto-Scheller Schloßhaldenstr. 1 auf
der Werkstatt-Bühne:
|
|
 |
Ab ca. 19:30 Uhr STAINS |
4 junge Musiker aus dem Strohgäu entschlossen sich
2016 die Welt unsicher zu machen. Sie spielen vor
allem Classic Rock und Grunge.
|
|
|
|
Ab ca. 20:30 Uhr The Froqx
Drei arge Onkels (dr/gui/pn) scharen sich um einen
Neffen (voc), ein Freund (bs) kommt dazu. Viele Jams
und Ideen, ein paar Songs bis jetzt. Musikkultur von
vielen Jahren, deutscher Sprechgesang meets
FunkRockPop. Den Zuhörer*innen gefällt es nicht
schlecht: Mann/Frau fühlt sich an vieles erinnert,
aber es ist doch was ganz eigenes. |
|
 |
|
|
|
Ab ca. 22:00 Uhr Porsche Band
Die Porsche Band ist eine Institution. Seit über 40
Jahren ist sie Teil des Betriebssports der Porsche AG
und bietet engagierten Mitarbeitern der
Sportwagenschmiede die Möglichkeit, Begeisterung durch
Sound und Show auch anders zu entfachen. In dieser
Zeit gab es natürlich viele verdiente Mitstreiter in
wechselnder Besetzung, die alle Spuren hinterlassen
haben. Es wurden hunderte Auftritte gespielt, alle im
Zeichen der Zeit und mit einem entsprechend
breitgefächerten Programm.
Der Tradition der Vielseitigkeit und Erfahrung fühlt
sich auch die aktuelle Besetzung verpflichtet, formt
aus den vielseitigen Musikern ein spannendes Programm,
in dem jeder Zuhörer seine Lieblingssongs finden kann.
Und eins ist sicher: Wir geben weiter Vollgas – für
ein tolles Erlebnis unserer Zuhörer. |
|
|
|
|
Sonntag, 22. September um 11 Uhr im
Sitzungssaal des Rathauses
|
|
|
Ganz herzlich laden wir alle Hemminger Einwohner und
gerne auch Gäste aus nah und fern am Sonntagmorgen,
dem 22. September - 11.00 Uhr in den
Sitzungssaal des Rathauses zum Reisebericht von Frau
Dorothea Nafz über das Ausbildungsprojekt von
Pfarrer Moussavou in Madingou,
Kongo/Brazzaville ein. |
|
|
Sonntag, 22. September um 11 Uhr im
Sitzungssaal des Rathauses
|
|
 |
Im Anschluss findet eine Versteigerung von gespendeten
Geschenken des Spielmanns- und Fanfarenzuges
zugunsten dieser Bildungsprojekte statt.
Spielmanns- und Fanfarenzug Hemmingen
Im Rahmen unserer Partnerschaft mit verschiedenen
Musik- und Kunsthochschulen in China und Indien
veranstalten wir eine Ausstellung junger chinesischer
Künstler. Diese werden am Ende der Veranstaltung
zugunsten des Projektes, das von Frau Dorothea Nafz
organisiert wird, versteigert. Die Kulturnacht
eröffnet der Jugendmusikmannszug.
www.szfzhemmingen.de
Diese Veranstaltung ist kostenfrei, um Spenden
wird gebeten.
Eine kleine typisch kongolesiche Verkostung wird
gereicht. |
|
|
|
Der Vorverkauf für die Kulturnacht
beginnt am Montag, den 26. August 2019.
Sie können die Bändel im Einwohnermeldeamt im Rathaus
Hemmingen, oder bei Schreibwaren Beuttler oder im Autohaus
Scheller für 5 € (Abendkassen 7 €) erwerben.
An unserem jährlichen Flohmarkt am 20. Sept. 2019 – sie können
sich dazu noch anmelden – info@distelart.de oder Tel.
07105/4069 (AB) - verkaufen wir selbstverständlich auch
Eintrittsbändel. |
|
 |
|