Wohn- und Lebensformen für Jung und
Alt in der Zukunft |
17.11.2010 |
|
Vortrag von Frau
Dorothea Nafz über neue Wohn- und
Lebensformen für Jung und Alt in der Zukunft
Frau Nafz begann ihre Ausführungen mit den
Schlagzeilen aus den Zeitungen: Deutschland
ist eine der am schnellsten alternden
Gesellschaften – die Erwerbsbevölkerung
schrumpft und altert – wir haben weniger
Schul- und Kindergartenkinder und die Zahl der
Hochbetagten wird sich in den nächsten Jahren
vervierfachen und auch die wahrscheinliche
Pflegebedürftigkeit dieser Personen stellt
neue Anforderungen an unser Gesundheits- und
Sozialsystem.
In Hemmingen werden bis 2030 die 40-60jährigen
um mehr als 700 Personen abnehmen, die
60-85jährigen werden um ca. 300 Personen
zunehmen und selbst die 85jährigen werden
doppelt so viele sein, wie heute. Bedingt
durch diesen demagogischen Wandel entstehen
derzeit in vielen Städten in Deutschland
Mehrgenerationenhäuser.
Frau Nafz greift auf ein Wohnmodell des
Mittelalters zurück, als dort die Beginenhöfe
entstanden sind, in denen unverheiratete,
verwitwete und fromme Frauen eine Form des
Zusammenlebens in Hausgemeinschaften
praktizierten, deren soziale Dienste damals
unverzichtbar waren. Sie arbeiteten für Ihren
Lebensunterhalt meistens in handwerklichen
Berufen, herausragend war ihr Einsatz in der
Kranken- und Sterbehilfe.
Könnte das Modell der
generationenübergreifenden Hausgemeinschaften
ein Modell für die Zukunft in unserer
Gesellschaft werden?
In der Pause entstanden anhand der
Zeitungsberichte und Unterlagen über geplante,
bzw. existierende Wohnmodelle aus den Städten
Stuttgart, Karlsruhe, Ulm, Heidelberg,
Tübingen, usw. lebhafte Unterhaltungen
zwischen den Zuhörern. Alle unterhielten sich
interessiert und engagiert über die Thematik.
Frau Nafz stellte anschließend die einzelnen
Modelle noch detailliert vor und auch Frau
Bosch von der ÖSS stellte fest, wie wichtig es
ist, über die ambulante Krankenpflege, die
Wohngegebenheiten und die Versorgung
nachzudenken, damit viele Menschen im Alter
noch eigenständig leben können, denn „wir
können nicht warten bis uns andere helfen, wir
müssen uns selbst auf den Weg machen.“
Am Ende der Veranstaltung stand auf jeden Fall
fest, wir machen mit dem angedachten Thema
weiter und wollen in der Zukunft auch schauen,
wie sich soziale Dienste, die vielleicht
bereits bestehen oder noch entstehen können,
bei uns in Hemmingen vernetzen lassen. An
dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich
bei Frau Nafz bedanken und wir werden auf
jeden Fall im nächsten Jahr im Rahmen unseres
Programmes eines dieser Wohnmodelle anschauen,
um zu erkunden, wie die Menschen dort ihr
Zusammenleben und Miteinander gestalten.
Ihnen Allen wünschen wir eine frohe Advents-
und Weihnachtszeit.
Ihr DistelART-Team |
 |
 |
 |
|
|
|
DistelART „adelt“ Kirchner &
Baumgärtner Malerwerkstatt |
10.10.2010 |
|
Sonntagmorgen, Sonnenschein und
DistelART lädt zum Jazz-Frühschoppen zu
Kirchner & Baumgärtner ein. Diesem Motto
folgten wir letzten Sonntag und wurden
fürstlich, nein gräflich belohnt! Nicht nur
der Herbst zeigte sich von seiner besten
Seite. Ein Augenschmaus war die blitzeblanke
und klasse dekorierte Malerwerkstätte samt
sehr interessanten und ansprechenden Büro- und
Ausstellungsräumen.
Für den „leiblichen“ Schmaus sorgten die Damen
von DistelART mit deftigem und süßem Angebot
und schließlich boten Klaus Graf & Friends
allerfeinsten Ohrenschmaus. Es wurde gejazzt
was Altsaxophon, Keyboard, Schlagzeug und Bass
hergaben (und die Farbregale aushielten).
Nachdem das Publikum dann erstmal eingejazzt
war, gings richtig rund und an der Zugabe
wurde schließlich nicht gespart. Wow – von
Klaus Graf hat man schon so einiges gehört und
gelesen ..... Einer der besten
Altsaxophonisten der deutschen Jazzszene ...
enorm ausdruckstarker Saxophonstil. Nicht zu
vergessen, für wen und mit wem er schon alles
gespielt hat. Und eben „DER“ groovt hier
sonntags in der Malerwerkstatt – klasse! Wir
fänden es toll, so nach dem Motto „Rock around
the garage“ wenn weitere Veranstaltungen
dieser Art stattfinden würden. In diesem
Sinne: Weiter so und ein herzliches Dankeschön
an DistelART und Kirchner & Baumgärtner
Malerwerkstatt für diesen überaus gelungenen
Jazz-Frühschoppen „am hella Sondich morga“. (Eine
Besucherin)
Wir vom DistelART-Team können den Ausführungen
von Judith nur herzlich dankend zustimmen und
fanden es auch wunderbar, dass soooo viele
Leute den Weg zu unserem Event gefunden haben.
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung,
wie Sie selbst an den Bildern erkennen können.
Schön, dass Sie da waren !
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei
Klaus Graf & Friends bedanken, dass sie
uns mit Ihrer tollen Musik erfreut haben und
unser Dank geht an die Firma Kirchner &
Baumgärtner. Wir haben gut zusammen gepasst !
Unsere letzte Veranstaltung in diesem Jahr ist
ein Vortrag von Frau Dorothea Nafz über neue
Wohn- und Lebensformen für Jung und Alt am
17.11.2010 im Musiksaal der Hemminger Schule.
Bis dahin alles Gute
Ihr DistelART-Team |
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
Flohmarkt auf dem Wochenmarkt |
24.09.2010 |
|
Bei leider sehr regnerischem und
nieselndem Herbstwetter haben die Disteln
einen Flohmarkt veranstaltet; hier konnte
Kunst, Kitsch und Krempel verkauft und gekauft
werden. Vertreten waren auch der Förderverein
des Kleeblatthauses mit einem großen
Verkaufsstand und eifrigen Verkäuferinnen.
Da an diesem Tag auch der Weltladen eine
riesige Kaffeetafel auf dem Alten Schulplatz
aufgebaut hatte, waren trotz den schlechten
Wetters viele Besucher unterwegs und an
unseren Ständen und haben die Flohmarktartikel
erstanden und sich über Schnäppchen gefreut.
Die meisten Leute fanden es super, dass der
wöchentliche Markt aufgepeppt wurde und hatten
ihren Spass beim Kaufen und Verkaufen..
Auch unsere kleinen Verkäufer waren wie im
letzten Jahr mit dem Leiterwagen gekommen und
haben ihre selbst gebastelten Kastanienfiguren
verkauft. Auch darüber, dass noch weitere
Schüler Flohmarktartikel angeboten haben, hat
uns gefreut.
Sie hören demnächst wieder von uns …..
Mit herzlichen Grüßen
Ihr DistelART-Team |
|
|
 |
 |
|
|
|
Thai–Chi–Chuan im Schlosspark |
28.05.2010 |
|
Nachdem der Wettergott doch ein
Einsehen mit uns hatte, trafen wir uns bei
strahlendem Sonnenschein im Schlosspark um ein
wenig in die asiatische Sportart
Thai-Chi-Chuan reinzuschnuppern.
Zuerst gab uns Elke Wüst, ausgebildete
Thai-Chi-Chuan-Lehrerin aus Schöckingen,
Einblick in die Entstehung dieser Sportart.
Danach zeigte sie uns allen ihr Können, indem
sie uns eine Übungsfolge vormachte. Jetzt
waren wir dran und die ganze Gruppe hatte nach
nur einer Übungsstunde doch einen großen Teil
der Übungsfolge drauf. So sind wir dann alle
entspannt in den Tag gegangen.
Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei
Frau Wüst und hoffen, dass sich vielleicht ein
Kurs zusammengefunden hat.
Dies war unsere letzte Veranstaltung in diesem
Frühjahr und jetzt zu ihrer Information
Ausblick auf den Herbst 2010:
24.09. Flohmarkt auf dem Wochenmarkt
10.10 Jazz-Frühschoppen mit Klaus Graf +
Friends in der Malerwerkstatt Kirchner und
Baumgärtner
17.11. Neue Wohn+Lebensformen für Jung und Alt
- Vortrag mit Frau Nafz
Wir freuen uns auf die Herbstveranstaltungen
und auf Sie!
Ihr DistelART-Team
|
|
|
 |
 |
|
Es macht allen Teilnehmern Spaß! |
|
|
|
Pannenkurs im Autohaus Scheller |
07.05.2010 |
|

Ein herzliches Dankeschön an Birgit und Bodo
Scheller und ihr engagiertes Team, die uns
sicher einspurten!
Ihr DistelART-Team |
Autopanne? Pech gehabt!
Da kam jemand vorbei, der tatkräftig zupacken
konnte? Glück gehabt!
Hemmingen kann sich freuen, denn jetzt gibt’s
einige, die das bei einer Autopanne können.
Schließlich übten wir nicht nur den
klassischen Radwechsel, bei dem die
festgefahrensten Muttern mit lockerer Hand
geradwechselt wurden, auch mit Starterkabel
wurde ohne Funkenschlag gekabelt, die
Scheibenwischerblätter mit leichtem Griff
entblättert, der Abschlepphaken sicher
festgehakt, das Öl wie geschmiert
kontrolliert, das Kühlwasser....Bevor wir die
Autos auseinander nahmen, starteten Birgit
Scheller und ihr Mann bei uns die Zündung mit
einer rostfreien und spritzigen
Antihaftpräsentation über handtäschchengroße
Feuerlöscher, Verbandskästen, die zwecks
abgelaufenem Haltbarkeitsdatum selbst ein
Trostpflästerchen gebrauchen könnten und
Kontrollanzeigen, die aufleuchten, mal um zu
kontrollieren und mal um anzuzeigen.
Bei Sprudel und Sekt, Hefezopf und Keksen
konnten wir schließlich unsere Gehirnwindungen
wieder ölen und unsere entkräfteten Muskeln
voll tanken.
Auch wenn uns jetzt alle Kontrolllämpchen auf
einmal rot anleuchten - wir sehen nicht gleich
rot! |
|
|
|
Kulturfrühstück mit den ODEON-Ladies
|
01.04.2010 |
|

Der voll besetzte Saal wartet gespannt was
kommt. |
Wie jedes Jahr war das sehr
beliebte Frühstück mit Kulturprogramm im Ev.
Gemeindehaus bis auf den letzten Platz
besetzt.
Von Frau Christina Henselmann wurden wir
herzlich begrüßt und auf die unverwüstlichen,
vielseitigen und verwegenen Distelarten
hingewiesen, die sich von der edlen, seltenen
und unter Naturschutz stehenden Silberdistel,
über die delikate Artischocke und der
heilenden Mariendistel bis hin zur gemeinen,
unverwüstlichen Wegdistel erstreckt und die im
übertragenen Sinn für das Engagement der
Hemminger Frauengruppe „DistelArt“ stehen.
Anschließend haben wir uns dann die vielen,
diversen Leckereien vom Frühstücksbüfett
ausgiebig schmecken lassen. |
|
|
Ein Augen- und Ohrenschmaus
waren danach die Odeon-Ladies.
In ihrem Kleiderlook aus den 20ziger Jahren
und mit ihren schicken Hüten hatten wir sie
sofort ins Herz geschlossen. Mit Elena am
Klavier haben wir uns von den Sängerinnen in
eine längst vergangene Zeit versetzen und
verzaubern lassen. „Es war einmal ein Musikus,
der spielte im Cafe….“ konnte als Motto für
diesen Vortrag gelten. Von der Mehlspeis, der
Mimmi, der Schorschl mit dem Automobil, wurde
gesungen, wir reisten nach Honolulu, nach
Casablanca und Monte Carlo.
Die gespannte Aufmerksamkeit im Saal war so
groß, dass alle Anwesenden die fröhliche
Polonäse vor der Pause genossen haben. |

Bewegung für alle Anwesenden. |
|
|

Die ODEON-Ladies in ihrer ganzen Pracht. |
Noch einmal für alle Kaffee,
Sekt, Obstsalat oder Hefezopf und schon waren
die Ladies wieder in ihrem Element.
Bei dem Ohrwurm „Petrus schließt den Himmel
zu, alle Engel gehen zur Ruh, nur der alte
Petrus lacht, weil der alte Bengel heut mit
einem Engel einen kleinen Bummel macht …..“
haben wir dann alle kräftig mitgesungen und zu
den „Caprifischern“ wurden weiße
Taschentücher zum Abschied geschwenkt.
Auch nach der letzten Zugabe hätten wir noch
lange diesen witzigen Texten lauschen können. |
|
|
Vielen Dank an das Team der
DistelART, die uns so einen kulinarischen und
fröhlichen Samstagvormittag bereitet haben.
Wir alle freuen uns schon auf die neuen Ideen
und kommenden Aktionen im Jahr 2010.
Wir DistelART-Frauen bedanken uns ganz
herzlich bei Uli Späder, die diesen Bericht
für uns geschrieben hat.
Weitere Veranstaltungen erfahren sie aus
unserem Programm, welches an vielen Stellen im
Ort ausliegt, das nächste Event ist jedoch
bereits am 24. April 2010 und zwar der
Pannenkurs im Autohaus Scheller.
Wenn Sie teilnehmen wollen, melden sie sich
bitte bis zum 22.04.2010 und 07150/2555 oder
07150/922056 an.
Wir freuen uns auf Sie
Ihr DistelART-Team |

Das DistelART-Team mit den ODEON-Ladies und
unserm BM i.R. W. Nafz
|
|
|
|
Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt |
28.03.2010 |
|
|
Wie jedes Jahr möchten wir sie nochmals
ganz herzlich zu unserem Kulturfrühstück mit den
Odeon-Ladies einladen, welche die kulinarischen
Leckerbissen mit Nostalgie & Comedy aus den 20er
und 30er Jahren garnieren.
Karten können sie zu 15 € bei „Schreibwaren
Beuttler“ oder „Der Laden Raasch“ erwerben.
Wir freuen uns auf Sie.
Ganz herzlich möchten wir uns außerdem bei allen
Kuchenbäckerinnen und allen Kuchenkäufern bedanken,
die trotz des kalten Wetters an unseren Stand gekommen
sind und teilweise sogar noch im gemütlich warmen Raum
des „Roten Kreuzes“ eine Kaffeepause gemacht haben.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr DistelART-Team
|
 |
 |
|
|
Die Auswahl ist groß! |
Kaffeeklatsch im Warmen! |
|