Flohmarkt als Abschluss des
DistelART-Programmes 2015 |
04.10.2015 |
|
Als Abschluss unseres Programmes
2015 fand nach dem Highlight der Kulturnacht
noch unser Flohmarkt bei herrlichem
Sonnenschein statt. Es haben einige Verkäufer
und viele Käufer mitgewirkt, dass dieser
Nachmittag zu einem vollen Erfolg wurde. |
|
|
|
Da gleichzeitig wieder die lange
Kaffeetafel des Weltladens aufgebaut war,
kamen auch viele Besucher, die es sich nicht
nehmen ließen über den Flohmarkt zu
flanieren. Und so haben alle möglichen Dinge
den Besitzer gewechselt und sind zum Teil
auch gleich an Ort und Stelle ausprobiert
worden.
Wir von DistelART bedanken uns bei Ihnen
allen, bei den Verkäufern und Käufern und
den und bei den Besuchern, allen Beteiligten
hat es großen Spaß gemacht.
Noch für alle Teilnehmer an der Kulturnacht
2015 zur Info:
Sie erhalten von uns eine CD mit Bildern von
allen Veranstaltungen und weitere Bilder und
Berichte von den diversen Veranstaltungen
können im Internet unter www.distelart.de
angesehen werden.
DistelART verabschiedet sich für dieses Jahr
und wünscht Ihnen noch einen sonnigen Herbst
und eine gute Zeit.
Ihr DistelART-Team
|
|
|
|
|
3. Hemminger Kulturnacht - Nachklapp |
29.09.2015 |
|
„Wie Frauen eine Gemeinde
bewegen“ war die ‚Überschrift eines Berichtes
im Wochenblatt vom 17.09.2015 und „Eine
Gemeinde wird zur Kulturmeile“ so stand in den
Strohgäu-Nachrichten der „Stuttgarter Zeitung“
vom 21.09.2015.
Auch bei der 3. Kulturnacht herrschte eine
Superstimmung!
Es begann am Nachmittag mit einem
Kunstspaziergang "Im Westen was Neues" und
viele Menschen haben daran teilgenommen und
danach lockten weitere Angebote die Besucher
zu den vielfältigen Veranstaltungen. |
|
Fotos: Wolfgang Melzer |
|
Die Trommeln waren
wieder da, es gab Live-Musik, Gesang,
Ausstellungen, Filme, Fotografien, Offene
Werkstätten, Open Air Kino am Rathaus,
Schmuck aus Afrika, Kirche mal anders,
Darbietungen von Künstlern verschiedenster
Art, Lesung, Jazzmusik und Klaviermusik,
Früchte-Allerlei, Kindertheater und wieder
ein von Kindern zu bemalendes Auto als
KinderKulturnachtKunstwerk.
All das wurde geboten und wir waren
überwältigt von der großen Resonanz und dass
es uns wieder gelungen ist, an diesem
Septemberabend so viele Menschen aus
Hemmingen und Umgebung zu aktivieren. Dazu kam
wieder die kostenlose Fahrgelegenheit von Ort
zu Ort und man konnte sich zum geistig
künstlerischen Genuss auch kulinarisch mit
den verschiedensten Gerichten verwöhnen
lassen.
Nicht nur wir von DistelART waren einhellig
der Meinung, dass Bummeln, Leute treffen,
Kunst und Kultur genießen gelungen ist, auch
alle Gäste waren hell begeistert von der
guten Stimmung im ganzen Ort.
Wir Distel-ART-Frauen möchten uns bei allen
unseren Besuchern ganz herzlich bedanken und
diesen Dank geben wir auch an Sie weiter,
liebe Mitveranstalter und Teilnehmer der
Kulturnacht, denn nur durch Ihr aktives
Mitwirken konnte dieser Abend gelingen.
Ein herzliches DANKESCHÖN geht an
unseren Schirmherr Herrn Bürgermeister
Schäfer und die Gemeindeverwaltung für die
Unterstützung jeglicher Art.
Ganz herzlich bedanken wir uns auch
bei unseren Sponsoren, deren Spende uns
diese tolle Kulturnacht wieder ermöglicht
hat. Gespendet haben:
Firma HELUKABEL, Naturenergie
Glemstal, Raiser Technologie aus Hochdorf,
Steckdaub Zelte, Metzgerei
Schäufelin, Schreibwaren Beuttler,
Schlosserei Vollmer,Malerwerkstatt
Haselwander, Auto-Scheller, Mia & Liz
aus Schwieberdingen, Eiscafe-Pizzeria
Pavione, Schloss-Apotheke, Werbestudio
Wittig, Landhandel Majer, Blumen-Baumgärtner,
Park-Apotheke, Volksbank Ludwigsburg eG,
Fliesenlegen-Handwerk Fischer,
Kreissparkasse Ludwigsburg |
|
|
|
|
3. Hemminger Kulturnacht - Bericht
einer Besucherin |
27.09.2015 |
|
17.15 Uhr auf geht’s
zur Kulturnacht. „Bewaffnet“ mit dem Programm
machten wir uns auf den Weg zur
Eröffnungsrede. Das wollte man ja nicht
verpassen. Gesagt getan, wir lauschten den
Worten von Doro und Herrn Schäfer. Dann ging
es rein ins Getümmel. Natürlich hatte ich zu
hause schon einen genauen Plan ausgearbeitet,
welche Ereignisse unbedingt angeschaut oder
angehört werden müssen.
Also rasch hoch zum Etterhof die
ortsgeschichtlichen Räume angeschaut und dann
dem Frauenchor gelauscht. Fand ich zur
Einstimmung ganz ideal. Als nächstes steuerten
wir die Bibliothek an. Schischyphusch oder Der
Kellner meines Onkels war unser Ziel. Die
Bibliothek hatte ihre Pforten schon geöffnet
und wir sicherten uns gleich einen Platz. Kurz
noch etwas Fingerfood und etwas spritziges zur
Einstimmung. Dann kam Norbert Eilts auf die
Bühne und hat uns 45 Minuten lang verzaubert.
Der Onkel, der Kellner, der kleine Neffe und
die Mutter. Jede Person hervorragen von
Norbert Eilts dargestellt. Es durfte
geschmunzelt und laut gelacht werden. Als wir
die Bibliothek verließen, wussten wir, wir
hatten uns richtig entschieden. Dann ab mit
dem Shuttlebus zum Heizkraftwerk Schlossgut.
Den Soul-Rhythmen gelauscht, die Lichtobjekte
besichtigt, etwas über das Heizkraftwerk
erfahren und schon gings mit dem Shuttle
wieder zurück. Übrigens, auch eine
Shuttlebusfahrt hat was, wir hatten bei beiden
Fahrten einen riesigen Spaß. Die Besucher
waren alle super drauf und für jeden Quatsch
zu haben. Inzwischen war es 21.45 Uhr und
unser nächstes Ziel war die Zimmerei Arnold.
Rock, Pop und Soul der 70er, 80er und 90er.
Gehören wir doch zwischenzeitlich auch schon
zu den Oldies. Aber lange aufhalten, nein das
geht nicht, der Mime ruft. Also auf zur
Süddeutschen Gemeinschaft. Gerade noch
geschafft und schon fing die Vorführung an.
Vom Kennenlernen bis hin zur entscheidenden
Frage „Willst Du ….“ dann kommt der Alltag und
zum Schluss die Gleichgültig in einer
Beziehung. Gekonnt pantomimisch dargestellt.
In der Zwischenzeit war es 22.45 Uhr und die
Kulturnacht löschte so langsam ihre Lichter
aus. Der Heimweg war angesagt. Viel zu wenig
Zeit, viel zu wenig gesehen, das war unser
Eindruck nach diesem Abend. Gott sei Dank ist
die eine oder andere Ausstellung auch noch
eine Woche nach der Kulturnacht zu sehen. Da
kann man dann die Kulturnacht zum Kulturtag
machen. Liebes Distelart-Team vielen Dank für
die Kulturnacht. Ihr habt Euch wieder
übertroffen. In 2 Jahren sind wir wieder
dabei.
Eine Besucherin mit Anhang |
|
|
|
3. Hemminger Kulturnacht 19.09.2015
- 18:30 Alter Schulplatz |
13.09.2015 |
|
Nochmals für Sie zur Erinnerung:
Bei ihrem Sonntagssparziergang am 20.09.2015
können von 11-16 Uhr noch die verschiedenen
Ausstellungen besucht werden:
Eberhard Vollmer, Heimerdinger Straße
36, Metall- und Steinarbeiten,
Christina Henselmann,
Mathilde-Planck-Str.7, Papier- und
Wachsarbeiten,
Roswitha Zimmerle-Walentin und Claudia
Dietz, Pfarrgasse 9, Steinarbeiten
und Holzschnitte
Gisela Schwer, Patronatstraße 22,
Acryl-Bilder und Tonfiguren
T. Hofmann und A. Simmonds, Rathaus
Münchinger Straße 5, Schmuck Beautiful
Africa und Bilder in Öl
Nach der Kulturnacht kann in der darauf
folgenden Woche bis 26.09.2015 die
Ausstellung im Rathaus während der üblichen
Öffnungszeiten besucht werden und auch die
Kunstausstellung von Menschen mit
Behinderung und Bilder von Helena Cizl im
Bürgertreff, Münchinger Str. 2, ist
noch bis 26.09.2015 täglich von 14 -
17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns
auf Sie und wünschen Ihnen und uns eine
spannende Kulturnacht mit vielen
Überraschungen und gelungenen Events und wie
in den Vorjahren wird ja das Wetter sicher
wieder super!
Filme laufen an der Kulturnacht Open
Air am Rathausbalkon:
„Hemmingen hat Energie - zwischen
Kühen und Skyline“
Der Film stellt die im Strohgäu liegende
Gemeinde Hemmingen mit ihren Traditionen,
Kooperationen und Veranstaltungen auf
kommunaler und privater Ebene vor und zeigt
dabei vieles von dem, was Hemmingen attraktiv
und liebenswert macht. So etwa die kulturellen
und sportlichen Aktivitäten, oder die
naturnahe Lage zwischen Feldern und Wald mit
hohem Freizeitwert bei gleichzeitig sehr guter
verkehrstechnischer Anbindung.
Der Streifen zeigt Hemmingen überdies als
Wohn- und Arbeitsort und beleuchtet seine
Vorzüge als Bioenergiedorf.
Hemminger Bürger und in Hemmingen tätige
Menschen, die den Ort mit viel Herz und dabei
realistisch beschreiben, kommen im Film zu
Wort. |
|
|
 |
 |
|
Die Filmemacherin Sabine
Willmann, die Ende der 80er Jahre in Hemmingen
lebte, hat mit diesem Imagefilm ein
überzeugendes Porträt der liebenswerten
Gemeinde geschaffen. Ganz nebenbei ist damit
auch ein wertvolles Zeitdokument entstanden.
Der kleine Film von zweieinhalb Minuten wird
seine öffentliche Premiere bei der
diesjährigen Kulturnacht erfahren.
„Bananencrash“
Am Wochenende des Frühlingsbeginns trafen sich
fünf motivierte Jungs im Alter von 7-11 Jahren
im Bürgertreff in Hemmingen, um zusammen mit
der Filmemacherin Sabine Willmann im Rahmen
der Schiller-Volkshochschule einen
Knettrickfilm herzustellen.
Der Streifen mit dem Titel „Bananencrash“
erzählt die Geschichte von zwei Affen, einem
Autounfall und einem Clown im Krankenhaus.
Eine Bananenschale spielt dabei eine größere
Rolle …
Nachdem die Geschichte erfunden war, kneteten
die kleinen Künstler Figuren und Buchstaben
und malten die Kulissen - Zoo, Straße,
Krankenhaus. Mit Kamera und Trickfilmsoftware
auf einem Notebook hieß es dann Geduld
beweisen und die Figuren in Einzelbildtechnik
(Stopmotion) durch das Set zu bewegen
(animieren). So sind mehrere Tausend
Einzelbilder entstanden, die durch schnelles
Ablaufen lassen eine flüssige Bewegung
ergeben. Man kann sich das wie bei einem
Daumenkino vorstellen. Nach dem Animieren
schrieben die Filmemacher die kurzen Dialoge
und sprachen diese vor dem Mikrofon auch
selbst ein. Und auch zur Ebene der Filmmusik
trugen sie mit Keyboard, Cajon, Glockenspiel,
Trompete u.a. bei. |
|
|
 |
 |
|
Sabine Willmann und Oliver Heise
von do-q media sind bei der ersten Vorführung
um 18.00 Uhr anwesend und beantworten gerne
Fragen. Danach laufen beide Filme im
Dauerloop.“
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen und
uns eine spannende Kulturnacht mit vielen
schönen, bleibenden Eindrücken und wie in den
Vorjahren wird ja das Wetter wieder super!
Außerdem haben wir noch eine Veranstaltung
nach der Kulturnacht und zwar am Freitag,
den 25.09.2015 ab 13.30 Uhr, unseren
jährlichen Flohmarkt für alle Jahrgänge von
0 – 99 Jahre. |
|
 |
|
Wie in jedem Jahr gibt
es Kunst, Kitsch, Kruscht und Krempel
zum Verkaufen und Kaufen. Wenn Sie
verkaufen wollen melden Sie sich bitte
an:
07150/4069 oder info@distelart.de
Infos unter www. distelart.de
Ihr DistelART-Team |
|
|
|
|
3. Hemminger Kulturnacht |
24.08.2015 |
|
Die 3. Hemminger Kulturnacht
findet am Samstag, den 19.09.2015 statt. Über
20 Teilnehmer gestalten diese Kulturnacht. Da
das Angebot sehr vielseitig und reichhaltig
ist, haben wir uns entschieden, verschiedene
Ausstellungen auch noch am Sonntag für Sie zu
öffnen. So können Sie ihren kleinen
sonntäglichen Spaziergang mit Kunst verbinden.
Geöffnet von 11-16 Uhr sind am
Sonntag, den 20.09.2015: |
|
|
 |
1)
Die Künstler, die für den 3. Kunstspaziergang
mit Dorothea Nafz: "Im Westen was Neues"
Beginn am Samstag um 14:30 Uhr zeigen ihre
Werke:
Eberhardt Vollmer, Heimerdingerstraße
36, Metall- und Steinarbeiten
Christina Henselmann,
Mathilde-Planck-Str.7, Papier- und
Wachsarbeiten
Roswitha Zimmerle-Walentin, Pfarrstraße 9,
Steinarbeiten und Holzschnitte |
|
|
2)
Rathaus, Münchingerstr. 5
Beautiful Africa, Schmuck und Bilder in Öl
von T. Hofmann und A. Simmonds
Diese Ausstellung ist auch noch in der darauf
folgenden Woche während der üblichen
Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. |
 |
|
3)
Bürgertreff, Münchingerstr. 2
Kunstausstellung von Menschen mit
Behinderung und Bilder von Helena Cizl
Auch diese Ausstellung ist noch bis 26.09.2015
täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Kulturnacht
mit vielen Eindrücken. Die Künstler und
Veranstalter freuen sich auf Sie. |
|
|
|
Kulturfrühstück unter dem Motto
„Mach ich Dich nervös“ |
28.03.2015 |
|
Schon wieder ist das Jahr vorbei
und der Ansturm auf die Karten fürs
Kulturfrühstück beginnt. Das will „Frau“ und
mancher Mann sich ja nicht entgehen lassen.
Pünktlich standen die Besucher am vergangenen
Samstag vor dem Ev. Gemeindehaus und warteten
geduldig bei einem kleinen Schwätzchen bis
sich die Türen öffneten. |
|
|
 |
 |
|
Die Freude auf das reichhaltige
Frühstücksbüfett war groß. Schnell nach einem
geeigneten Platz suchen und mit einem Auge
schon mal auf das Büfett linsen. Beim Anblick
der Köstlichkeiten machte sich auch gleich der
Magen bemerkbar. Wie jedes Jahr genial, ein
Lob den fleißigen Damen für diese tolle
Arbeit. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau
Henselmann durften wir das Büfett stürmen.
Nachdem sich dann alle gestärkt hatten, kam
der Höhepunkt dieses Vormittags nach dem Motto
„Mach ich Dich nervös“ hörten wir „Chansons,
Lieder und Couplets“ mit Uta Scheirle Gesang)
und Kai Müller (Klavier). |
|
|
 |
 |
|
Wie kommen wir wieder zusammen??
Die 30er Jahre waren das Thema. Gleich wurden
die wenigen Herren der Schöpfung, die sich
trauten, besungen. „Mir liegen die älteren
Jahrgänge zu Füßen“ ganz kokett schielte sie
auf die anwesenden Herren. Frivol fragt sie
dann „Warum soll eine Frau kein Verhältnis
haben?“ Ja warum nicht? Die Leute denken es
doch sowieso, na dann mal zu, damit niemand
enttäuscht wird. So kann man die Sache auch
sehen.
Vielleicht ein Anstoß für die eine oder
andere? Hoffentlich nicht! Ausführlich besang
Uta Scheirle was es bedeutet, wenn man bei der
Hochzeit sagt, bis dass der Tod uns scheidet.
.„König Heinrich der VIII.“ nahm das sehr
wörtlich. Er war der König mit dem großen
Frauenkonsum. Dann der Kontrastmann: ein
Neandertaler. Mein Gott was für ein Kerl, so
etwas findest Du heute nicht mehr. Mit rauer
Stimme machte sie uns diesen Kerl schmackhaft.
Ach was konnte der alles, was machte der alles
und heute – die Ernüchterung - selbst ist die
Frau -. Na ja, die Zeiten ändern sich. Auch
wenn man den Nachbarn Nowotzki auf den Tod
nicht ausstehen kann, hindert das nicht daran
mit ihm drei Kinder zu haben. Aber heiraten?
Nein oh Gott, bloß den nicht. Macht Liebe
wirklich blind? Ich denke manchmal schon.
Ausgestattet mit Kittelschürze und Backbuch
erfuhren wir, wie chaotisch es wirklich im
Haushalt einer Frau und Mutter zugeht und
anschließend das Lied „Das bißchen Haushalt“
passte wie die Faust aufs Auge.
Der Kampf mit dem Wäscheständer war köstlich. |
|
|
Einfach Klasse, dieses Kunststück!
Ein Abend zu zweit. Hoffentlich hat sich hier
niemand wiedererkannt oder vielleicht doch ein
kleines bis Heimkino? Das wird nicht verraten!
Kai Müller bekannte „Ich hab Angst vor meiner
Frau“ und Uta Scheirle verriet uns, dass sie
„Nur aus Liebe zu Egon“ zu tief ins Glas
geschaut zu haben.
Viel zu schnell war das Programm zu Ende. Es
war einfach super. Stundenlang hätten wir noch
zuhören können. Die Akteure waren einfach gut.
Der Applaus wollte nicht enden und natürlich
hatten sie noch eine Zugabe auf Lager. Sie
haben uns auf den Heimweg die Erkenntnis
mitgegeben: „Nach 50 Jahren ist alles vorbei.“
Liebes DistelART-Team herzlichen Dank für
diesen tollen unterhaltsamen Vormittag. Macht
weiter so, wie kommen sehr gerne wieder.
E.T. |

Uta Scheirle und Kai Müller nach getaner
Arbeit! |
|
Herzlichen Dank an dieser Stelle
Dir, Erika. Das hast Du wunderbar gemacht und
auch bei Ihnen liebe Gäste danken wir für Ihr
Kommen und hoffen, dass Sie alle im nächsten
Jahr wieder dabei sind. |
|
|